Das neue Schlafzimmer einrichten - 7 Tipps und Ideen für mehr Nachhaltigkeit

Das Schlafzimmer ist in den meisten Wohnungen der wichtigste Raum. Schliesslich verbringt jeder Mensch gut ein Drittel der Tageszeit hier.

Gleichwohl wird das Schlafzimmer im Gegensatz zu anderen Wohnräumen bei der Einrichtung häufig vernachlässigt. Ein Fehler, der sich schnell rächen kann. Wer im Schlafzimmer intelligente Einrichtungsideen umsetzt und bewusst auf Naturmaterialien setzt, sorgt für eine angenehmere Atmosphäre und gesündere Lebensweise mit mehr Erholung und besserer Schlafqualität.

Bett

Das Bett ist das mit Abstand bedeutendste aller Schlafzimmermöbel. Immerhin verbringen wir darin gut ein Drittel unserer Zeit. Für eine nachhaltig gute Atmosphäre und Schlafqualität sollte man bei der Auswahl des Betts auf die richtigen Materialien achten. Beim Kauf eines Betts sollte man unbedingt auf Tropenhölzer verzichten und auf heimische Holzarten setzen. Tropenhölzer tragen zur weiteren Abholzung des Regenwaldes und damit zum Verlust einer der wertvollsten Lebensräume der Welt bei. Heimische Hölzer stammen hingegen im Regelfall aus kontrollierter Forstwirtschaft und kommen ohne lange Transportwege aus, was dem Klima zusätzlich zugutekommt. Geeignete heimische Holzarten für ein Bett sind zum Beispiel:

  • Buche,
  • Eiche,
  • Kiefer und
  • Zirbe

Bei der Auswahl des Betts sollte berücksichtigt werden, dass es das FSC (Forest Stewardship Council) Siegel trägt. Dieses Siegel garantiert eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern. Möbel-Eins führt eine große Auswahl an Betten aus heimischem Massivholz. Zudem sind die Massivholzbetten online bei Möbel-Eins grundsätzlich mit dem FSC-Siegel zertifiziert.

Matratze

Neben der Auswahl eines qualitativ hochwertigen Betts aus Massivholz spielt auch die Matratze eine entscheidende Rolle für die Schlafqualität. Für eine nachhaltige Erholung im Schlaf sind vor allem die ergonomischen Eigenschaften und die Atmungsaktivität der Matratze entscheidend. Beide Faktoren werden vor allem vom Material der Matratze beeinflusst.

Diesbezüglich sollten vor allem Kunststoffe und Kunstfasern vermieden werden. Sie sind häufig nicht nur gesundheitsschädlich, sondern beeinträchtigen auch das Raumklima und die Schlafqualität negativ. Zudem schädigen aus Kunststoffen gefertigte Matratzen aufgrund ihrer schlechten Wiederverwertbarkeit die Umwelt.

Wer eine gesunde Matratze kaufen will, die gleichermassen gut für die Umwelt und die Schlafqualität ist, setzt auf folgende Naturmaterialien:

  • Futon in Bio-Qualität,
  • Kaltschaum,
  • Naturfasern wie z.B. Baumwolle, Hanf und Schurwolle,
  • Naturlatex und
  • Visco mit 100% Naturkautschuk.

Besonders nachhaltig sind Matratzen aus Naturlex. Das Material wird aus der Milch des Kautschukbaums gewonnen. Für die Gewinnung bleibt der Baum jedoch vollständig intakt. In Sachen Atmungsaktivität ist vor allem ein Matratzenkern aus Kokosfasern zu empfehlen. Er reguliert die Feuchtigkeit besonders gut.

Wie beim Bett selbst, ist auch beim Kauf der Matratze auf eine Zertifizierung durch einen anerkannten Verband zu achten, um auszuschliessen, dass die Matratze schadstoffbelastet ist. Weitverbreitete Zertifizierungen sind die von Öko-Test und Stiftung Warentest.


Die passende Matratze auswählen (Bild: rawf8 – shutterstock.com)

Möbel und Dekoration

Die Einrichtung des Schlafraums ist beileibe keine einfache Sache. Bei der Möbelaufstellung der Schlafzimmermöbel muss auf viele Dinge geachtet werden, um ein angenehmes Raumgefühl und eine gemütliche Atmosphäre herzustellen.

Welche Einrichtungsideen man auch immer im Schlafzimmer umsetzt, oberstes Ziel muss sein, eine Ruhezone zu schaffen, die eine möglichst gute Schlafqualität garantiert. Zu diesem Zweck gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr. Viele Menschen tendieren bei der Möbelaufstellung in ihrem Schlafraum dazu, das Zimmer zu überfrachten. Zu viele Schlafzimmermöbel beeinträchtigen jedoch die Atmosphäre und das Raumgefühl nachteilig. Ein mit Möbeln überfrachteter Schlafraum führt zu einem Gefühl der Enge, das weder für Erholung noch Schlafqualität förderlich ist.

Ein Schlafraum sollte immer ein luftiges Raumgefühl und eine leichte Atmosphäre haben. Dementsprechend ist es vielfach besser, auf das eine oder andere Möbelstück im Schlafzimmer zu verzichten und damit mehr Platz „zum Atmen“ zu schaffen. Zudem sollte man bei klassischen Schlafzimmermöbeln wie Kommoden und Schränken darauf achten, dass sie geschlossen sind. Geschlossene Türen und Schubladen tragen viel mehr dazu bei, dass der Schlafraum zur Ruhezone wird als offene Regale mit bunt zusammengewürfelten Inhalten.

Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Dekoration des Schlafzimmers. Deko-Artikel im Schlafzimmer sollten immer dazu beitragen, eine ruhige Atmosphäre zu schaffen und zur Erholung beizutragen. Besonders geeignet sind dafür schlichte Bilderrahmen oder selbst gemachte Deko-Objekte aus Naturmaterialien.

Pflanzen

Bei der Umsetzung der eigenen Einrichtungsideen im Schlafzimmer sollten Pflanzen einen festen Platz haben. Pflanzen sorgen nämlich für ein gesundes Raumklima und fördern demnach Erholung und Schlafqualität. Zudem sorgt ein wenig Grün im Schlafzimmer für eine angenehme und entspannte Atmosphäre.

Eine Faustregel, wie viele Pflanzen in den Schlafraum gehören, gibt es nicht. Nach einer Studie der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA sollte jedoch auf neun Quadratmeter Fläche idealerweise eine Pflanze kommen.

Der weitverbreitete Glaube, dass Pflanzen in der Nacht der Luft Sauerstoff entziehen und folglich die Schlafqualität verschlechtern, ist übrigens ein Irrglaube. Zwar entziehen Pflanzen der Luft bei Abwesenheit von Licht Sauerstoff, aber die Menge steht dabei in keinerlei Konkurrenz zum Menschen. Somit kann jede Art von Pflanze guten Gewissens im Schlafzimmer aufgestellt werden.

Auch das Argument, dass Pflanzen zu Schimmelbildung an den Wänden führen können, ist nicht zutreffend. Schimmel tritt immer an Pflanzen selbst auf und kann bei sachgemässer Pflege problemlos verhindert werden.

Für ein gutes Raumklima und eine angenehme Atmosphäre im Schlafzimmer bieten sich vor allem die folgenden Pflanzenarten an:

  • Aloe Vera,
  • Bogenhanf,
  • Drachenbaum,
  • Efeutute,
  • Einblatt,
  • Grünlilie,
  • Orchidee und
  • Palmlilie (Yucca)

Wände

Oft wenig Beachtung in Bezug auf ein nachhaltiges und gesundes Raumgefühl finden die Wände. Dies jedoch völlig zu Unrecht, denn sowohl die Wandmaterialien als auch die Wandfarben leisten einen wesentlichen Beitrag zum Raumklima des Schlafzimmers.

Bei der Auswahl des Wandmaterials sollte man darauf achten, dass es sich um atmungsaktive Naturmaterialien wie beispielsweise Kalk handelt. Dieser empfiehlt sich vor allem für Allergiker, da Wände mit Kalkputz besonders atmungsaktiv sind und die Luft reinigen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Kalkputz effektiv der Schimmelbildung entgegenwirkt. Für farbliche Akzente kann der Kalk mit natürlichen Farbpigmenten gemischt werden.

In Bezug auf die Wandfarbe im Schlafraum sollte unbedingt auf die Auswahl von ruhigen Farbtönen geachtet werden. Blau, Weiss und Pastellfarben verwandeln das Schlafzimmer in eine Ruhezone und sorgen für Erholung und guten Schlaf. Grelle Farbtöne wie Orange oder Rot erreichen diesbezüglich das Gegenteil.

Auch bei den Wandfarben muss sichergestellt werden, dass es sich um schadstofffreie Produkte handelt. Eine gute Orientierungshilfe bietet in dieser Hinsicht das Siegel „Der Blaue Engel“.

Böden

Wie die Wände spielt auch der Boden eine gewichtige Rolle hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Schlafzimmers. Für eine gutes und gesundes Raumklima sorgen Böden aus Naturmaterialien wie Holz oder Kork. Kork hat noch dazu den Vorteil, dass er elastisch ist und somit den Trittschall reduziert.

Unbedingt vermieden werden sollten im Schlafraum Böden aus chemisch-hergestellten Materialien. Böden aus PVC und anderen Kunststoffen sind zwar sehr preiswert und leicht zu pflegen. Allerdings enthalten sie oft gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe wie Weichmacher, die im Schlafzimmer nichts zu suchen haben.

Verdunkelung

Nicht zuletzt ist auch die Verdunkelung ein ganz wesentlicher Faktor bei der Einrichtung des Schlafzimmers. Vor allem in urbanen Gebieten sorgen Strassenlaternen, Werbetafeln und Fahrzeuge für eine hohe Lichtverschmutzung. Lichtundurchlässige Rollläden und/oder Vorhänge sind deshalb unerlässlich für eine nachhaltig gute Nachtruhe. Bei den Vorhängen sollte auf die Verwendung von Naturmaterialien geachtet werden. Ökologische Vorhänge sind beispielsweise am GOTS-Siegel erkennbar.

In Sachen Verdunkelung spielen auch die inzwischen in fast allen Haushalten im Schlafzimmer verbreiteten Elektrogeräte eine Rolle. Die diversen Lämpchen an Fernsehgeräten, Steckdosenleisten, Lautsprechern und sonstigen Elektrogeräte tragen ebenso zur Lichtverschmutzung bei. Vor dem Schlafengehen sollten deshalb alle Elektrogeräte im Schlafraum komplett ausgeschaltet bzw. vom Stromnetz getrennt werden. Nur so vermeidet man unnötiges Licht und sorgt für einen ruhigen Schlaf.

Fazit

Die Einrichtung eines nachhaltigen, natürlichen und gesunden Schlafzimmers erfordert ein wenig Planung. Wer sich jedoch ein paar Gedanken in Bezug auf die richtigen Einrichtungsideen macht und Bett, Matratze, Möbel, Deko-Objekte, Pflanzen, Wände und Böden richtig auswählt, wird mit einem gesunden und umweltschonenden Schlafraum belohnt, in dem Erholung und eine gute Schlafqualität garantiert sind.

 

Titelbild: Photographee.eu – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});