Ein Leck im Dach ausbessern? So wird noch vor dem Umzug alles dicht
Das Dach ist unmittelbar den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Gerade im Bereich des Schornsteins, an Anschlussprofilen oder an Verbindungsstellen zum Mauerwerk ist über die Jahre hinweg mit Verschleisserscheinungen und somit auch mit undichten Stellen zu rechnen. Mit der Konsequenz, dass sich über kurz oder lang Feuchtigkeitsflecken oder gar Schimmel im Inneren des Hauses bilden.
Das benötigen Sie:
- Spachtelmasse bzw. Bitumen
- Spachtel
- Teppichmesser.
Steigen Sie Ihrem Haus aufs Dach
Wenn die auf dem Dach verarbeiteten Baustoffe mit der Zeit spröde werden, ist es nicht verwunderlich, dass es eines Tages zu Rissbildungen kommt. Mit dem passenden Werkzeug und ein paar gekonnten Handgriffen können Sie ohne Weiteres selbst zu einem erfolgreichen Hobby-Dachdecker werden. So gehen Sie vor:
Egal ob an Oberlichtern, Schornsteinen oder im Bereich von Verbindungsstellen zur Fassade: Wichtig ist es, dass Sie die jeweils zu behandelnde Stelle zuerst mit einem Messer begradigen. Wenn nämlich die Oberfläche sauber und glatt ist, lässt es sich leichter daran arbeiten. Bedenken Sie, dass auf verschmutzten Arealen die Spachtelmasse, die Sie später auftragen, nicht optimal haften würde.
Achten Sie unbedingt auf Ihre Sicherheit
Es ist unerheblich, für welche Spachtelmasse Sie sich entscheiden. Lassen Sie sich diesbezüglich im Baumarkt möglichst ausführlich beraten. Rühren Sie die Masse vor dem Auftragen noch einmal gründlich durch, damit Sie eine möglichst gleichmässige Konsistenz erhalten. So manches Produkt neigt nämlich dazu, an der Oberfläche schnell einen Film zu bilden. Nehmen Sie nun einen Spachtel zur Hand und tragen Sie die Bitumenmasse auf. Je dünner die Schicht, desto besser. Dabei schadet es nicht, drei bis vier Schichten übereinander aufzutragen.
Wenn die Arbeit beendet ist, kann es durchaus mehrere Wochen dauern, bis die Masse komplett angetrocknet ist. Prüfen Sie am besten etwa einen Monat nach Ihrem Einsatz das Ergebnis. Tragen Sie gegebenenfalls zur Sicherheit eine zusätzliche Schicht auf, sofern erforderlich.
Tipp: Wenn Ihre Hände oder die Kleidung mit der Spachtelmasse in Berührung kommen, sind die Flecken meist nur noch schwerlich zu entfernen. Für die Reinigung Ihrer Hände hält der gut sortierte Fachhandel zwar entsprechende Produkte bereit. Bei verschmutzter Kleidung kann aber höchstens noch die Schere helfen …
Oberstes Bild: © DyziO – Shutterstock.com