Eine oder vier Personen? Informationen zur richtigen Menge an Packmaterial für Ihren Umzug
VON Sandra Katemann Umzugspraxis
Der Umfang eines Umzugs hängt in erster Linie ab von der Anzahl der im jeweiligen Haushalt lebenden Personen sowie von der Wohnungsgrösse. Auch ist die Dauer der bisherigen Wohnzeit mit zu berücksichtigen, wenn es an die Planung der passenden Anzahl von Kartons gehen soll. Je länger Sie nämlich in einer Wohnung oder in einem Haus gelebt haben, desto mehr Gegenstände haben sich dort über die Jahre hinweg angesammelt. Sicherlich bietet es sich da im Vorfeld an, schon Wochen vor dem geplanten Wohnungswechsel damit zu beginnen, Dinge, die man nicht mehr benötigt, zu entsorgen. Denn Platz zu schaffen bedeutet unter anderem auch, sich von physischem und psychischem Ballast zu befreien. Ein sehr wesentlicher Schritt also. Und ganz nebenbei können Sie auf diese Weise auch noch bares Geld sparen. Schliesslich sind Umzugskartons meist recht teuer.
Zieht eine Person um bzw. steht ein Wohnungswechsel in eine Ein-Zimmer-Wohnung an, gelten folgende Durchschnittswerte zur besseren Planung des Packmaterials:
- Etwa 17 bis 20 Umzugskartons in normaler Grösse reichen aus. Davon sind fünf Kartons für Bücher und ein Karton für Gläser gedacht.
- Ein Kleiderkarton mit inkludierter Stange und Kleiderbügeln kann gegebenenfalls hinzu gerechnet werden.
- Zwei Tageszeitungen oder eine Papierrolle zum Verpacken von Geschirr, Gläsern und Co.
- Eine Rolle Klebeband
(gegebenenfalls ein weiterer Karton für Sammelobjekte und Krimskrams).
Für einen Umzug mit zwei Personen in eine Zweiraumwohnung gelten folgende Richtwerte:
- 30 Umzugskartons in normaler Grösse, von denen zehn als Bücherkartons und fünf als Geschirr- und Gläserkartons verwendet werden können.
- Drei bis vier Kartons für Bekleidung mit integrierter Stange und Kleiderbügeln.
- Fünf Tageszeitungen oder drei Papierrollen zum Verpacken von Geschirr und Gläsern
- Zwei Rollen Klebeband
(nach Bedarf zwei weitere Kartons für Sammelsurium).
Steht ein Umzug mit vier Personen in eine Vier-Zimmer-Wohnung an, genügt folgende Kartonanzahl:
- 65 herkömmliche Umzugskartons, von denen zehn Kartons als Bücherkartons und sieben als Geschirr- und Porzellan-Umverpackung dienen sollen.
- Vier bis fünf Kleiderkartonagen mit eingebauter Stange und Kleiderbügeln.
- Sieben Tageszeitungen oder fünf Papierrollen zum Verpacken der Gläser und des Geschirrs
- Drei Rollen Klebeband
(unter Umständen drei bis vier weitere Kartons für Sammelstücke und Kleinkram).
Je nach Grösse des Haushalts schadet es nicht, etwa einen bis zwei zusätzliche Umzugskartons zur Verfügung zu haben. Für den Fall, dass beim Umzug ein Karton kaputt geht, dass Flüssigkeiten auslaufen etc., sind Sie optimal gerüstet.
Zu viele Kartons bereitstehen zu haben, hat sich oft als unnütz erwiesen. Auch wenn Sie zu knapp kalkuliert haben, ist das oftmals hinderlich beim Verpacken Ihres Hab und Guts. Nicht nur mit Blick auf den überflüssigen Kostenaufwand. Sondern Sie sollten auch den Umstand berücksichtigen, dass diese in der neuen Wohnung möglicherweise keinen Platz finden und somit anderweitig untergestellt oder gar entsorgt werden müssen.
Oberstes Bild: © Christopher Elwell – Shutterstock.com