Mit einem Staketenzaun die Privatsphäre im neuen Haus schützen
VON Agentur belmedia GmbH News Umzugspraxis
Wer sich für die Terrasse oder den Garten einen hochwertigen und zuverlässigen Wind- und Sichtschutz zulegen will, sollte dabei auf einen Staketenzaun setzen. Diese Zäune überzeugen mit einer exzellenten Material- und Fertigungsqualität, die für eine lange Haltbarkeit sorgt. Zudem handelt es sich um eine Zaun Art, die besonders flexibel aufgestellt werden kann.
Höhe und Breite der einzelnen Holzelemente können nach Bedarf variieren. Im Gegensatz zu einem Sichtschutz aus Schilfrohr oder speziellen Matten erweist sich der Staketenzaun als robuster und widerstandsfähiger gegen Wind und Wetter.
Im Unterschied zu einer gepflanzten immergrünen Hecke lässt der Staketenzaun weniger Lücken und bleibt mobil, indem man ihn variabel aufstellen kann. Mehr Informationen über moderne Staketenzäune finden Sie auf www.sichtka.de.
Sichtschutz für Balkon, Terrasse und Garten
Staketenzäune gibt es in vielen verschiedenen Grössen und Formen. Auch beim Holz hat man eine grosse Auswahl. So findet man schnell ein geeignetes Zaunmodell, das einen hervorragenden Sichtschutz ergibt und sich zugleich perfekt in die Umgebung einfügt. Staketenzäune kann man zur Umfriedung von Garten, Terrasse und Balkon einsetzen. Sie lassen sich schnell aufbauen und bei Bedarf auch verschieben.
Den Staketenzaun kreativ gestalten
Aufgrund von Form, Farbe und Maserung des Holzes kann ein Staketenzaun die Umgebung von Garten, Haus und Terrasse optisch bereichern. Man kann ihn jedoch noch ansprechender gestalten, indem man ihn in einer passenden Farbe streicht. Um die Durchlässe zwischen den schmalen Latten des Zauns zu schliessen, kann man ihn mit Rankgewächsen versehen oder Blumenkübel geschickt platzieren. So wird gleichzeitig der Wind- und Sichtschutz perfektioniert. Der Staketenzaun kann auch als Ergänzung zu einer bereits bestehenden Hecke aufgestellt werden. Dies erleichtert nicht zuletzt das präzise Schneiden der Hecke, da man sich in Höhe und Breite am Zaun orientieren kann.
Die Vorteile von Staketenzäunen
Moderne Staketenzäune werden aus hochwertigen und langlebigen Hölzern gefertigt. Der Zaun hält Hitze, Nässe und Kälte problemlos stand. Seine Robustheit und Widerstandfähigkeit kann man durch einen Lasuranstrich noch verbessern. Die Staketenzäune bieten einen perfekten Sichtschutz, ohne Materialien, die die Umwelt belasten. Sie sind frei von PVC-Beschichtungen und Schwermetallen. Staketenzäune überzeugen mit einem dekorativen Mehrwert und entwickeln sich zu einem tollen Gestaltungselement im Aussenbereich. Mit diesen Zäunen können ganze Grundstücke, aber auch Gärten, Terrassen und Balkon eingefriedet werden. Hier die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Umfriedung, Sichtschutz, Windschutz
- flexibel aufstellbar
- hochwertige und beständige Naturmaterialien
- viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten
Welches Holz eignet sich am besten für den Staketenzaun?
Für den Bau eines Staketenzauns kommen alle wetterfesten und langlebigen Holzarten in Frage. Als exzellentes Material erweist sich das unbehandelte Holz der Edelkastanie. Es ist äusserst robust und fest. Auch Eichenholz ist gut geeignet, da es feuchtigkeitsresistent ist, nicht so leicht fault und flexibel verarbeitet werden kann. Bei der Gestaltung der Pfähle und Latten lassen sich viele verschiedene Varianten umsetzen. Die Zaunelemente können horizontal oder vertikal angeordnet werden. Setzt man die Zaunelemente eng zusammen, ergibt sich ein optimaler Sicht- und Windschutz. Gruppiert man sie luftig transparent, kann der Zaun auch als Rankgerüst für Begrünungen dienen.
Titelbild: Michael Graen, Wikipedia, CC BY-SA 3.0