Neues Zuhause mit alten Möbeln stilsicher komplettieren
Marta Fischer Umzugsplanung Umzugspraxis
Eine alte Kommode von der Urgrossmutter oder ein Vintage Stuhl vom Flohmarkt, alte Möbel können sich überraschend harmonisch in eine moderne Wohnungseinrichtung einfügen. Ob die Kombination aus alt und neu gelungen wirkt, hängt zum einen vom Zustand der antiken Möbel ab und zum anderen davon, wie die alten und die modernen Möbel miteinander kombiniert werden.
Die Gründe dafür, warum Menschen sich für in die Jahre gekommene Möbel entscheiden, sind so unterschiedlich wie sie selbst. Sei es Geldmangel, die emotionale Bindung an bestimmte Erbstücke oder der Wunsch danach, eine individuelle und unverwechselbare Wohnungseinrichtung zu kreieren. Doch wie schafft man es, die alten Möbel stilsicher ins eigene Zuhause zu integrieren?
Design und Funktionalität unter einen Hut bringen
Möbelstücke werden beim Einrichten einer Wohnung zumeist primär hinsichtlich ihres Looks und Designs ausgewählt, aber sollen selbstverständlich auch bestimmte Funktionen erfüllen. Stühle haben den Zweck, dass man auf ihnen Platz nimmt, auf einem Sofa soll man es sich bequem machen und ein Schrank hat den Zweck, dass man in ihm Dinge verstaut. Doch im Vergleich zu modernen Möbelstücken kann die Funktionalität alter oder historischer Möbel eingeschränkt sein. Schubladen oder Türen lassen sich nicht mehr öffnen oder Stühle erscheinen nicht mehr stabil genug, um sich auf sie zu setzen.
Hast du dir nun solch ein Vintage Möbelstück mit eingeschränkter Funktionalität zugelegt, musst du entscheiden, ob dieses lediglich dekorative Zwecke erfüllen oder ob die Nutzbarkeit des Mobiliars wieder hergestellt werden soll. Manchmal kann ein Möbelstück auch einen ganz anderen Zweck erfüllen als zunächst geplant. Dies trifft beispielsweise auf alte Nähmaschinen zu, die als dekorative Beistelltische verwendet werden.
Alte Möbel restaurieren
Zunächst können du oder ein Handwerker feststellen, ob das betreffende Möbelstück, sollte es aus Holz gefertigt worden sein, vom Holzwurm befallen ist. Ist dies der Fall, muss der Schädling mit einem Spezialmittel abgetötet werden, bevor mit der Restauration begonnen werden kann. Offensichtliche Beschädigungen, wie Risse und offene Fugen, können geleimt und mit passenden Furnieren stabilisiert werden. Dabei solltest du darauf achten, eine Holzart für die Reparatur zu wählen, die hinsichtlich Art und Maserung, der des ursprünglichen Holzes entspricht. Wurde die Stabilität des Möbelstücks wieder hergestellt, kann mit der Behandlung der Möbeloberfläche begonnen werden.
In Bezug auf die Restauration der Holzoberfläche musst du dir überlegen, ob du die ursprüngliche Holzstruktur des Möbelstücks wiederherstellen möchtest oder ob das Schmuckstück in einem ganz neuen Glanz erstrahlen soll. In jedem Fall musst du die vorhandene und vermutlich stark beanspruchte Farb- und Lackschicht des alten Möbelstücks zunächst einmal entfernen. Dies kannst du mittels mechanischem Abschleifen oder durch chemisches Beizen erreichen. Wurde die Lackschicht entfernt, steht eine Oberflächenbehandlung der freigelegten Holzfläche an. Mit Ölen oder Wachsen kann das Material gepflegt und je nach Wunsch neu angestrichen werden.
Alte Stühle neu polstern
Üppige und opulente Polstermöbel vergangener Tage sind ein echter Hingucker. Doch die alten Polster und Bezüge der Sitzmöbel sind in der Regel so zerschlissen, dass sie in optischer Hinsicht eher ein Schandfleck als ein Highlight sind. Damit sich die ausladenden Polstermöbel harmonisch in deine sonstige Wohnungseinrichtung einfügen, sollten sie mit einem neuen Bezugsstoff versehen oder bei Bedarf auch neu bezogen werden.
Bei der Auswahl der Stoffe kannst du dich entweder für einen modernen Stoff entscheiden und so für einen stylischen Stilbruch sorgen oder dich bei einem Antiquitätenhändler nach einem alten, aber gut erhaltenen Stoffbezug umsehen. Es gibt alternativ auch moderne Stoffe oder Polster, die hinsichtlich ihres Looks auf „alt“ getrimmt wurden.
Antike Möbel als optische Highlights
Wie genau du die alten Möbel in deine Wohnungseinrichtung integriert, hängt davon ab, ob du nur einzelne antike Stücke hast, die innerhalb deiner Einrichtung einen besonderen Platz einnehmen sollen oder ob du mehrere antike Möbel besitzt, die gemeinsam gruppiert werden sollen.
Bei Einzelstücken aus vergangenen Tagen bietet sich eine exponierte Lage des Möbelstücks an. Ein alter Sekretär an der ansonsten schlicht dekorierten Wand oder ein antiker Ohrensessel, der den begehrten Fensterplatz im Wohnzimmer erhält. Wähle für deine antiken Möbelstücke einen Platz in deiner Wohnung aus, an dem sie besonders gut zur Geltung kommen. Um das betreffende Möbelstück nicht wie einen Fremdkörper wirken zu lassen, kannst du es mit passenden Accessoires umgeben. Alte schwarz-weiss Bilder deiner Vorfahren eignen sich dazu genauso gut wie Vintage Fundstücke vom Flohmarkt. Ein altes Radio oder ein historisches und gerahmtes Plakat geben hervorragende Eyecatcher ab.
Mehrere antike Möbel miteinander kombinieren
Befinden sich gleich mehrere antike Möbel in deinem Besitz, dann musst du bei der Wohnungsgestaltung mit etwas mehr Fingerspitzengefühl vorgehen. Suche dir ein bestimmtes Ordnungssystem aus, nach der du bei der Einrichtung deiner Wohnung vorgehst. Die Möbel können entweder nach einem Farbschema geordnet oder nach Zeitepochen zusammengestellt werden. Du kannst dir auch ein grösseres übergeordnetes „Thema“ überlegen, dass du dann in mehreren Räumen deiner Wohnung oder deines Hauses wiederholst.
Inspiration für deine Wohnungseinrichtung mit alten Möbeln kannst du dir in den sozialen Netzwerken oder in Einrichtungszeitschriften holen.
Quellen:
Titelbild: Julia Zavalishina – shutterstock.com