Silikonreste? Damit entfernen Sie die Dichtmasse

Steht Ihr Umzug unmittelbar bevor und Sie wollen in der neuen Wohnung schnell noch ein paar Renovierungstätigkeiten durchführen? Oder sind Sie bereits eingezogen und gehen jetzt die noch übrigen Detailarbeiten an? Oft kommt in diesem Zusammenhang Silikon zum Einsatz; ein wahres „Wundermittel“ mit Blick auf die effektive Abdichtung von Fugen, rissigen Stellen usw. Wer im Umgang mit diesem Werkmaterial noch ungeübt ist, wird gewiss das eine oder andere Mal damit kleckern. Was aber ist zu tun, wenn das Silikon längst angetrocknet ist?

Ist gerade erst ein Tropfen heruntergefallen, so sollten Sie ihn schleunigst mit einem Papiertuch entfernen. Denn je länger er antrocknen kann, desto schwieriger kann es hinterher sein, ihn vollständig zu beseitigen. Allerdings kommt es dabei stets auf die Grösse an. Je umfangreicher der Fleck nämlich ist, desto zeitraubender ist die Beseitigung.

Bei grossflächigeren Verunreinigungen leistet der gute, alte Spachtel gute Dienste. Idealerweise ist dieser aus Metall und nicht aus Kunststoff: Metall ist bei der Silikonentfernung eben einfach effektiver.

Häufig sind es allerdings die tiefer sitzenden Rückstände, die dem Heimwerker das Leben schwer machen können. Sind die Silikonreste bereits mehrere Jahre alt, geht die Beseitigung oft leichter vonstatten als bei frisch aufgetragener Dichtmasse. Die Schwierigkeit besteht grundsätzlich darin, die darunter liegenden Reste nachhaltig aus ihrer Grundlage zu entfernen. Oft handelt es sich dabei um saugfähige Materialien, die die angehärtete Masse zumeist nur sehr schwer wieder hergeben. Trotzdem ist es nicht erforderlich, dass Sie zu chemischen Mitteln greifen, wenn Sie sie entfernen wollen. Weitaus effektiver ist da nämlich so manches Mittelchen aus Grossmutters Schatzkiste.

Alte Hausmittel leisten auch bei modernen Problemen oft hervorragende Dienste

Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, sollte man immer etwas Allzweckreiniger im Haus haben. Dieser ist keineswegs allein für klassische Putz- und Reinigungsarbeiten im Haushalt bestens geeignet. Sondern Sie dürfen ihn ebenfalls aus dem Schrank holen, wenn Sie Silikon nachhaltig entfernen wollen. Die Flecken, die die Dichtmasse nur allzu häufig auf ihrer Grundlage hinterlässt, ist üblicherweise nur sehr schwer zu beseitigen. Nicht so, wenn Sie gleich auf Allzweckreiniger vertrauen: Benetzen Sie ein altes Tuch damit und reiben Sie die betroffenen Stellen gründlich damit ab. Bei Bedarf wiederholen Sie den Vorgang. Bei groben Verschmutzungen können Sie zunächst auch eine Drahtbürste verwenden, welche Sie zuvor mit Allzweckreiniger benetzt haben.


Die verbliebenen Silikonreste koennen mit Babyoel beseitigt werden. (Bild: Anna Ewa Bieniek / Shutterstock.com)
Die verbliebenen Silikonreste koennen mit Babyoel beseitigt werden. (Bild: Anna Ewa Bieniek / Shutterstock.com)


Wenn es besonders gründlich sein soll

Oft sind es die kleinen Dinge, die wir übersehen, wenn es darum geht, bestimmte Dinge bewerkstelligen zu wollen. Hilfsmittel, an die man zuvor niemals gedacht hätte, weil sie zum Beispiel hinsichtlich der Silikonentfernung einfach als zu abwegig oder nutzlos erscheinen, bleiben somit auch weiterhin oft ungenutzt im Schrank. Versuchen Sie doch einfach mal, die verbliebenen Silikonreste mit Babyöl zu beseitigen.

Dieses pinseln Sie einfach auf sämtliche schwer zu entfernenden Rückstände und warten danach einige Minuten ab. Haben Sie gerade kein Babyöl zur Hand, leistet auch herkömmliches Sonnenblumenöl durchaus gute Dienste. Nach etwa zwanzig Minuten ist das Öl buchstäblich auch unter die Silikonreste „gekrochen“ und hat dort zwischen Silikon und Basis, zum Beispiel Fliese, Holz oder Keramik, einen winzigen Film gebildet. Eben dieser physikalische Effekt macht es Ihnen ab sofort erheblich leichter, bei der Entfernung richtig erfolgreich zu sein.

Prinzipiell müssen Sie nicht unbedingt auf teure Produkte aus dem Baumarkt zurückgreifen, wenn Sie Silikonflecken entfernen wollen. Mit ein wenig Kreativität und etwas Geduld sparen Sie nicht nur bares Geld, sondern auch die Silikonrückstände gehören bald der Vergangenheit an.

 

Oberstes Bild: © sima – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});