Leerwohnungen im Kanton und der Stadt Zürich

Im Kanton Zürich hat die Zahl leerstehender Wohnungen erstmals seit 1998 die 6000er-Marke überschritten. Dies bedeutet einen Anstieg um mehr als 600 gegenüber 2015 oder einen relativen Zuwachs von 13 Prozent. Der Leerwohnungsanteil beläuft sich damit aktuell auf 0.84 Prozent. Am niedrigsten ist der Leerstand bei Wohnungen mit weniger als drei Zimmern. Im Unterschied zum Kanton ist in der Stadt Zürich der Leerwohnungsstand praktisch stabil geblieben. Mit der Leerwohnungszählung wird jährlich die Zahl der Wohnungen ermittelt, die per 1. Juni leerstehen. Die Leerwohnungszahl bildet dabei nur einen Teil der Wohnungen ab, die auf den Markt kommen. Der Grossteil wird unmittelbar nach einem Auszug wieder vermietet oder verkauft. So werden etwa in der Stadt Zürich in einem durchschnittlichen Monat rund 1700 Wohnungen (wieder-)bezogen, was mehr als dem Dreifachen des aktuellen Leerwohnungsbestands entspricht. Damit herrscht am Wohnungsmarkt mehr Bewegung, als in der Leerwohnungszahl zum Ausdruck kommt.

Weiterlesen

Wo man schaut, bevor man baut

Auf Eigenheimbesitzer oder solche, die es werden wollen, wartet eine Fülle von Inspirationen an der 47. Bauen & Modernisieren. Vom 8. bis 11. September zeigen 580 Aussteller in der Messe Zürich den nachhaltigen Weg zum Haus der Zukunft. Neu zu entdecken gibt es einen Stuhlklassiker unter den Bugholzmöbeln und zwei Showgärten. Womit das Haus für die Zukunft startklar gemacht wird und wie sich unser Siedlungsraum weiterentwickelt, wird in Fachvorträgen und am Forum Architektur erklärt.

Weiterlesen

Neuer Service „eUmzugZH“ im Kanton Zürich  

Der neue Service „eUmzugZH“ ist in sieben Zürcher Gemeinden erstmals verfügbar: Die Einwohnerinnen und Einwohner der Zürcher Gemeinden Bülach, Dachsen, Lufingen, Pfäffikon, Richterswil, Wettswil und Zürich können ab heute den Weg-, Zu- und Umzug in der Gemeinde unabhängig von den Öffnungszeiten bequem via Internet in einem Schritt erledigen. Heute muss sich, wer umzieht, entweder persönlich am Schalter der Einwohnerkontrolle oder aber in separaten Formularen ab- und anmelden. Dies entfällt mit dem neuen Service „eUmzugZH“, mit dem der Umzug bequem über den Online-Schalter der Wegzugsgemeinde gestartet werden kann. Das kantonale Umzugsportal „ZHservices“ führt dabei durch die einzelnen Schritte, die Gebühren werden ebenfalls online beglichen.

Weiterlesen

Mietkautionsversicherung – nützlich oder überflüssig und teuer?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Zügle ist meist teuer. Aus diesem Grund verzichten immer mehr Mieter auf das Hinterlegen eines Depots und schliessen stattdessen eine sogenannte Kautionsversicherung ab. Wer allerdings über genügend Bares verfügt, sollte auf eine solche Versicherung tunlichst verzichten, da sie im Endeffekt wesentlich mehr Geld kostet. Die Mietzinskaution für die neue Wohnung ist eine finanzielle Hürde, die viele Mieter gerne vermeiden würden. Das Problem ist, dass der Betrag bereits fällig wird, obwohl die Kaution der alten Wohnung meistens noch gar nicht zurückgezahlt wurde. Genau in solchen Fällen sollen Mietkautionsversicherungen weiterhelfen, wie sie beispielsweise von der Helvetia, der Zurich oder der Swisscaution angeboten werden. Bei Letzterer handelt es sich um eine spezialisierte Versicherung aus Lausanne, die in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder durch intensive Werbung auf sich aufmerksam gemacht hat.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});