Wenn Nachmieter zur Besichtigung kommen – das sollten Sie im Vorfeld tun

Haben Sie Ihre Wohnung bereits gekündigt und freuen sich nun auf den Umzug in Ihr neues Zuhause? Dann gibt es bekanntlich einiges zu tun. Vielleicht ist es Ihnen ja gelungen, den einen oder anderen potenziellen Nachmieter für Ihre alte Wohnung zu begeistern und es steht nun ein Besichtigungstermin bevor? Und auch, wenn sich ausschliesslich Ihr Vermieter mit der Angelegenheit befasst bzw. sich um die Neuvermietung der Räumlichkeiten gekümmert hat, stehen üblicherweise Besichtigungstermine ins Haus. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die besten Vorgehensweisen, um für Ihr gegenwärtiges Domizil rasch neue Interessenten zu gewinnen.

Besichtigungstermine vor Ihrem Umzug

Niemand kauft gerne die sprichwörtliche „Katze im Sack“. Um die Angelegenheit zu unterstützen und Ihrem Vermieter eventuelle Mietausfälle zu ersparen, weil es sich möglicherweise als schwierig erweist, neue Mieter zu finden, ist Ihre Mitarbeit gefragt. So haben Sie dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Räumlichkeiten zum vereinbarten Besichtigungstermin sauber und einladend gestaltet sind und insgesamt einen guten, gepflegten Eindruck machen.

So lange Sie noch in der Wohnung leben, ist es dem Eigentümer des Objektes nicht gestattet, diese ohne Weiteres zu betreten, um Interessenten eine Besichtigung zu ermöglichen. Nur mit Ihrem Einverständnis kann der Vermieter zusammen mit den potenziellen Nachmietern die Wohnung in Augenschein nehmen. Es schadet dabei nicht, wenn Sie sich zurückziehen oder während des Termins im Café um die Ecke ein wenig entspannen.

Darauf sollten Sie achten, wenn ein Besichtigungstermin ansteht:

  • Idealerweise macht Ihre Wohnung einen reinlichen und aufgeräumten Eindruck. Herumliegende Dinge, Abfälle oder gar Essensreste sollten daher im Vorfeld unbedingt beiseite geschafft oder ordnungsgemäss entsorgt werden.
  • Haben Sie Haustiere? Versuchen Sie in dem Fall, die Wohnung von den oftmals auftretenden tierischen Gerüchen zu befreien. Dafür brauchen Sie keine chemischen Keulen, sondern Grossmutters Hausmittelchen leisten diesbezüglich oftmals sehr gute Dienste: Etwas Kaffeesatz oder eine Schüssel mit Wasser und Essig-Essenz an versteckter Stelle positionieren. Auch sind biologisch abbaubare Raumsprays eine gute und auch kostengünstige Alternative, um für gute Luft zu sorgen.


Hunde- und Katzenhaare sind mitunter ein echtes Ärgernis. (Bild: Valeri Potapova / Shutterstock.com)
Hunde- und Katzenhaare sind mitunter ein echtes Ärgernis. (Bild: Valeri Potapova / Shutterstock.com)


  • Hunde- und Katzenhaare sind mitunter ein echtes Ärgernis. Insbesondere bei einer Wohnungsbesichtigung ist es nicht gerade förderlich, wenn diese gut sichtbar auf dem Boden liegen oder an Vorhängen und Teppichen hängen. Nehmen Sie sich die Zeit und entfernen Sie sie möglichst restlos. Andernfalls entscheidet sich der wichtige Besuch aufgrund einer eventuell vorhandenen Tierhaar-Allergie für ein anderes Mietobjekt.
  • Da Sie nicht immer wissen können, ob die möglichen Nachmieter tierlieb sind, bietet es sich an, Ihren Hund, sofern er schwer zu bändigen ist oder häufig bellt, kurz beim Nachbarn oder einem anderen freundlichen Helfer unterzubringen.
  • Öffnen Sie, wenn möglich, kurz vor dem Termin die Fenster für wenige Minuten. Abgestandene Luft kann somit schnell entweichen. Ein Aspekt, der gerade für Wohnungen, in denen geraucht wird, überaus wichtig ist. Denn viele Menschen lehnen Raucherwohnungen per sé ab.
  • Kleinere Beschädigungen an Wänden oder anderen gut sichtbaren Stellen sollten Sie sinnvollerweise beheben. Dies können wahre Negativ-Faktoren für potenzielle Wohnungsinteressenten sein.
  • Wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind, Ihren Vermieter bei der Suche nach Nachmietern zu unterstützen, überlegen Sie, was Sie generell an der Wohnung gestört hat. Waren aus den angrenzenden Wohnungen beispielsweise regelmässig laute Geräusche zu hören? Dann zögern Sie nicht, Ihre Nachbarn diesbezüglich um Unterstützung zu bitten: Weisen Sie sie freundlich darauf hin, dass potenzielle Interessenten einen Blick in Ihre Räumlichkeiten werfen werden und bitten Sie sie darum, jetzt besonders leise zu sein und Rücksicht zu nehmen.

Der Eingangsbereich Ihrer Wohnung ist buchstäblich Ihre Visitenkarte. Wenn hier alles ordentlich ist und vielleicht sogar besonders hübsch dekoriert, wirkt das gesamte Ambiente gleich viel einladender.

 

Oberstes Bild: © Kzenon – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});