Bundesrat begrüsst formelle Erleichterungen im Mietrecht

Der Bundesrat hat auf Einladung der Rechtskommission des Nationalrates zu drei parlamentarischen Vorlagen im Mietrecht Stellung genommen. Dabei geht es um formelle Erleichterungen, um strengere Regeln bei der Untermiete sowie um eine beschleunigte Kündigung bei Eigenbedarf. Der Bundesrat stimmt den formellen Erleichterungen zu, wie er am 19. Oktober beschlossen hat. Er empfiehlt jedoch auf die Anpassung der Regeln bei der Untermiete und der Kündigung wegen Eigenbedarf nicht einzutreten.

Weiterlesen

Anstieg der Schlichtungsverfahren im Miet- und Pachtwesen

Von Januar bis Juni 2022 sind insgesamt 11 613 neue miet- oder pachtrechtliche Schlichtungsverfahren eingeleitet worden. Dies sind rund 5 Prozent mehr als im Vorsemester. Die langfristige Tendenz seit 2011 war eher sinkend. Gleichzeitig erledigten die Schlichtungsbehörden im ersten Halbjahr 11 671 Verfahren. Die Schlichtungsbehörden im Miet- und Pachtwesen hatten im ersten Halbjahr 2022 insgesamt 17 128 Verfahren zu behandeln. Diese Zahl ergibt sich aus den Pendenzen aus dem Vorsemester sowie den Neueingängen.

Weiterlesen

Provisionsfreie Immobilienagentur Neho expandiert nach Deutschland

Mit ihrer Erfahrung als Marktführer im Bereich der Maklerdienstleistungen in der Schweiz hat die Immobilienagentur Neho begonnen, ausgehend von Baden-Württemberg den deutschen Markt zu erobern. Dabei bietet Neho Deutschland denselben qualitativ hochstehenden Maklerservice, der Neho zur bestbewerteten Immobilienagentur in der Schweiz gemacht hat, und das zu einem fairen und transparenten Preis für Kunden.

Weiterlesen

Die Hälfte der Luzerner Wohngebäude wird mit Öl oder Gas beheizt

2021 wurden im Kanton Luzern 34'780 Gebäude mit Wohnnutzung mit fossilen Energieträgern (Heizöl und Gas) beheizt. Dies entspricht knapp der Hälfte aller Wohngebäude (49,7%). Der Wert liegt damit unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 58,3 Prozent. Insgesamt 24,3 Prozent aller Luzerner Wohngebäude wurden mit Wärmepumpen beheizt (CH: 17,0%). Dies zeigen die neusten Zahlen der Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamts für Statistik.

Weiterlesen

Kanton St.Gallen: Informationen zu Grundstücken einfacher einsehen

Im Sommer 2022 konnten die Informationen der letzten Gemeinden im kantonalen ÖREB-Portal publiziert werden. Damit ist der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen nun für das ganze Kantonsgebiet vollständig und flächendeckend verfügbar. Seit gut zehn Jahren wird in der Schweiz der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentums­beschränkungen (ÖREB-Kataster) aufgebaut. Der Kanton St.Gallen nahm das ÖREB-Portal im Herbst 2021 mit rund 50 Gemeinden in Betrieb. Nun konnten die Arbeiten für die verbliebenen Gemeinden abgeschlossen werden und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo hat den ÖREB-Kataster St.Gallen definitiv abgenommen.

Weiterlesen

Studie: Welche Folgen kann die Abschaffung des Eigenmietwertes haben? (Video)

Der Nationalrat diskutiert diese Woche die Abschaffung des Eigenmietwertes und den Vorschlag der zugehörigen Wirtschaftskommission, die steuerliche Abzugsfähigkeit der Hypothekarzinsen beizubehalten. Prof. Dr. Winfried Koeniger vom Schweizerischen Institut für Empirische Wirtschaftsforschung (SEW-HSG) der Universität St.Gallen hat zusammen mit Arnau Valladares-Esteban (SEW-HSG) und Janosch Brenzel-Weiss vom Bundesamt für Sozialversicherungen die Auswirkungen unterschiedlicher Umsetzungen dieses Reformvorhabens auf die Verschuldungssituation und Vermögensverteilung in der Schweiz simuliert.

Weiterlesen

Ladung im Auto sicher verstauen

Der Ladungssicherung wird oft zu wenig Beachtung geschenkt und es sind immer wieder Fahrzeuge mit falsch gesicherter Ladung unterwegs. Mit korrekt beladenem Auto schützen Sie sich vor unliebsamen Folgen wie Unfällen, Strafen und Beschädigungen am Fahrzeug oder an der Transportware. Vielfach wird auch unterschätzt, dass nicht gesicherte Gegenstände bei einem Unfall zu tödlichen Geschossen werden können.

Weiterlesen

5 Wege, um den Umzug entspannter und stressfreier zu gestalten

Der Umzug ist eine Zeit der grossen Veränderungen im Leben eines Menschen. Er kann aufregend und zugleich nervenaufreibend sein. Es gibt viele Dinge, an die man beim Umzug denken muss, z. B. was eingepackt werden muss, was verkauft werden muss und wie man alles von A nach B bringt. In diesem Beitrag werden wir daher 5 Möglichkeiten vorstellen, wie man den Umzug entspannter und stressfreier gestalten kann! Wenn Sie sich von Ihrem bevorstehenden Umzug überfordert fühlen, machen Sie sich keine Sorgen! Wir haben diese fünf hilfreichen Tipps für Sie zusammengestellt:

Weiterlesen

Zügeln ohne Katzenjammer – Tipps für einen katzengerechten Umzug

Noch immer ziehen die meisten Schweizer zu den offiziellen Zügelterminen um. Bei den rund 1,8 Millionen Katzen, die in der Schweiz leben, werden auch diesen Herbst einige mit ihren Haltern in ein neues Zuhause ziehen. Während diese sich über die neuen vier Wände freuen, ist der Wohnungswechsel für Katzen meist ein Horror. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz (SUST) hat Tipps zusammengestellt, damit die „Züglete“ ohne Katzenjammer über die Bühne geht.

Weiterlesen

Viele Zuzüge aus Deutschland und aus dem Kanton Zürich

Im Jahr 2021 gewann der Kanton Thurgau allein durch Zu- und Wegzüge 2'400 zusätzliche Einwohnerinnen und Einwohner. Vermehrt zügelten Menschen aus dem Kanton Zürich in den Thurgau. 950 Thurgauerinnen und Thurgauer erwarben die Schweizer Staatsangehörigkeit. Dies geht aus den soeben veröffentlichten Webartikeln der Thurgauer Dienststelle für Statistik hervor. Rund 11'600 Personen zogen im Jahr 2021 vom In- und Ausland in den Thurgau. Dies sind 280 Personen oder 2,4 % weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig zogen mehr Menschen weg: 9'200 Personen verliessen den Thurgau über die Kantons- oder Landesgrenze (+150 Personen oder +1,6 %). Damit lag der Wanderungssaldo (Zu- minus Wegzüge) bei 2'400 Personen – um 420 Personen tiefer als im Vorjahr. Nach wie vor sind die Zuzüge (absolut und per saldo) aber höher als 2019, im Jahr vor der Coronapandemie.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});