Das Haus der kurzen Wege: Räume sinnvoll anordnen

In jedem Haushalt sind viele Wege zurückzulegen, die Zeit und nicht selten auch Kraft beanspruchen: Geschirr, Gläser und kulinarische Köstlichkeiten werden jeden Tag von der Küche zum Esszimmer und teilweise nach der Mahlzeit wieder zurückgebracht. Staubsauger, Reinigungsmittel oder auch das Bügelbrett trägt die Hausfrau oft von einem abseitig gelegenen Wirtschaftsraum zum jeweiligen Einsatzort durch das ganze Haus. Und während im Kinderzimmer der Säugling gewickelt wird, verbrennt im Backofen der Kuchen, weil der Kurzzeitwecker durch die Entfernung nicht zu hören ist. Wer eine Wohnung oder ein Haus neu bezieht, sollte die künftige Raumnutzung gut durchdenken. Nicht immer ist es sinnvoll, vom Vormieter oder -besitzer alles ungeprüft zu übernehmen. Mit einer geschickten Anordnung der Zimmer lässt sich nämlich viel Zeit und Mühe sparen.

Weiterlesen

Was ist Sperrmüll und wie entsorgen Sie ihn richtig?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Gerade ein Umzug, egal ob von der Stadt aufs Land oder nach Übersee, bietet eine gute Gelegenheit, auszumisten und sich von Altgedientem zu trennen. Ob Sofa, Waschmaschine oder Wohnzimmereinrichtung, vieles davon ist alt und von Gebrauchsspuren gezeichnet, sodass es einfach ausgedient hat. Doch wie entsorgt man diese Sorte Müll am besten und vor allem richtig? Grosse, unhandliche Gegenstände bezeichnet man als Sperrmüll, der gesondert entsorgt werden muss. Es gibt in jeder Schweizer Stadt wie Bern oder Zürich feste Abfuhr-Termine für die Sperrmüll-Entsorgung, die meist einmal pro Jahr stattfinden. Trifft sich dieser nicht mit dem geplanten Umzugstermin, kann bei der Gemeinde oder der Stadt zusätzlich ein Termin für die Sperrmüll-Abfuhr beantragt werden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});