Schmutz und Dreck bei den Umzugsarbeiten? So reinigen Sie den Siphon

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Sicherlich kommt es vor, dass sich im Siphon von Spüle, Waschbecken, Badewanne und Co. von Zeit zu Zeit Ablagerungen ansammeln. Zum Beispiel Haare, Schmutzpartikel oder ähnliche Dinge. In dem Fall ist es unerlässlich, diese Ablagerungen zu entfernen und den Abfluss zu reinigen, um mögliche Überschwemmungen zu vermeiden. Was aber ist zu tun, wenn der Umzug in eine Immobilie ansteht, die längere Zeit nicht bewohnt war, und die Verschmutzungen in den Siphons entsprechend hartnäckig sind? Zugegeben, sonderlich angenehm ist es nicht, einen verstopften Abfluss wieder sauber und funktionsfähig zu machen. Denn häufig hat man es in diesem Zusammenhang nicht nur mit einer unansehnlichen Brühe zu tun, die sich im Becken angesammelt hat. Auch die abgesonderten Gerüche, bedingt durch Bakterien, haben es meistens in sich. Es besteht also Handlungsbedarf.

Weiterlesen

Zu hoher Heizungsdruck im neuen Heim? So entlüften Sie Heizkörper richtig

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn Ihr Umzug in der winterlichen Jahreszeit erfolgt und Sie die Heizung anstellen, steht der eine oder andere möglicherweise vor einem Problem: Die Heizung wird nicht richtig warm, sie gluckert oder gibt in sonstiger Form merkwürdige Geräusche von sich. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Allerdings reicht es in den meisten Fällen bereits aus, das Gerät einfach mal zu entlüften. Angesichts der Tatsache, dass sich im Zuge einer dauerhaften Heisswasser-Zirkulation Luft im Inneren des Heizkörpers ansammelt, kann eine gleichmässige Verteilung des erhitzten Wassers im gesamten Gerät nicht mehr vollends gewährleistet werden. Mit diesen wenigen Handgriffen bekommen Sie das Problem nach dem Zügle schnell in den Griff und Ihre neue Wohnung angenehm warm: Schweres Gerät ist zum Entlüften der Heizung nicht erforderlich Um einen Heizkörper zu entlüften, bedarf es nicht viel. Nehmen Sie einen Schraubendreher, einen handelsüblichen Eimer und ein altes Handtuch zur Hand, und schon kann es losgehen. Binnen weniger Minuten wird es hernach in Ihren Räumlichkeiten wieder wohlig warm.

Weiterlesen

Angekommen im neuen Zuhause: Was tun, wenn der Wasserdruck zu niedrig ist?

Oft stellt man erst nach dem Umzug in ein neues Heim fest, dass der Wasserdruck vor Ort zu niedrig ist. Gerade jetzt stehen aber meist umfangreiche Putz- und Reinigungsarbeiten an, sodass ein geringer Druck in den Wasserleitungen eher hinderlich ist und somit wertvolle Zeit kosten kann. Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, sind die Ursachen für einen zu geringen Wasserdruck oft schon auf Anhieb erkennbar. So kann dieses Übel oft rasch an der Wurzel gepackt und das Problem behoben werden. Das können Sie bei einem zu geringen Wasserdruck tun: Mitunter kann ein zu geringer Wasserdruck dadurch begründet sein, dass die vorherigen Bewohner aus Gründen der Kostenersparnis eine entsprechende Vorrichtung an den Wasserhähnen oder gar an der Hauptleitung angebracht haben. Überprüfen Sie deshalb zuerst, ob eine solche Installation auch in Ihrem neuen Zuhause vorhanden ist, und entfernen Sie sie bei Bedarf.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});