Umzugsplanung

Firmenumzug – Checkliste für das Marketing danach

Bei einem Firmenumzug ist viel zu erledigen und man ist intensiv damit beschäftigt, den neuen Standort so schnell wie möglich betriebsfähig zu bekommen, um die Produktivität des Unternehmens aufrecht erhalten zu können. Was dabei oft ins Hintertreffen gerät, sind die Massnahmen, die man setzen sollte, damit auch die bestehenden und zukünftigen Kunden optimal über den Umzug informiert sind. Denn der Umzug bietet eine grosse Chance, mit neuen Interessenten in Berührung zu kommen und die Beziehung zu bestehenden Kunden zu verbessern.

Weiterlesen

Internationaler Umzug - diese Möglichkeiten und Helfer gibt es

Schon bei einem Inlandsumzug gibt es bisweilen einiges zu beachten. Neben dem Möbeltransport wird gegebenenfalls eine Ummeldung notwendig. Wohndokumente und Mietverträge müssen unterzeichnet, die neue Wohn- und Arbeitsumgebung ausgekundschaftet werden. Bei einem Umzug ins Ausland ist das nicht anders und fast immer kommen hier noch weitere Organisationspunkte hinzu. Die Gründe für einen internationalen Umzug können vielseitig sein. Manche finden im Ausland einen neuen Arbeitsplatz, andere eröffnen eine Zweigstelle mit Auslandssitz. Wieder andere möchten fernab der Heimat einfach den Neubeginn wagen. Ungeachtet dessen, sind die grundlegenden Schritte zur Planung eines Auslandsumzugs aber meist dieselben. Hier ein paar nützliche Tipps für Sie.

Weiterlesen

Gemeinsam wohnen – die Vor- und Nachteile einer WG

Mitbewohner in Wohnung beim Fernsehen

Noch bis vor wenigen Jahren blieben WGs ausschliesslich Studenten vorbehalten. Heute nutzen auch mehr und mehr Berufstätige und Senioren die Vorteile des gemeinsamen Wohnens. Die WG gilt in der Schweiz als Haushaltsform mit Zukunft. Besonders in den Städten ist die Nachfrage gross. Allein in Zürich leben etwa 15 Prozent der Einwohner in Wohngemeinschaften. Das WG-Leben bringt Vor- und Nachteile mit sich. Wer seinen Wohnraum mit anderen teilt, muss sich sowohl einschränken als auch unterordnen und häufig auf die gewohnte Privatsphäre verzichten. Gleichzeitig profitieren WG- Bewohner von den Vorzügen einer Gemeinschaft.

Weiterlesen

Umzugsmüll richtig entsorgen

Umzugmüll im Kofferraum eines Autos

Wenn ein Umzug ansteht, gibt es dabei auch meistens eines: Man beginnt, auszusortieren. Dabei kommt vieles zusammen, was man nicht mehr benötigt. Bevor man dies jedoch alles in die Tonne gibt, sollte man sich im Vorfeld damit beschäftigen, ob diese Art der Entsorgung auch wirklich richtig ist. Je nachdem, um was es sich handelt, kann es auch zur Gruppe des Sondermülls gehören. Den Müll voneinander zu trennen, ist seit Jahren ein System, welches nach wie vor unterstützt wird. Mittels diesem bleiben wir nachhaltig und sorgen dafür, dass sofern noch ein Element des offensichtlichen Mülls verwendet werden kann, Recycling stattfindet. Doch wie wird eigentlich richtig sortiert?

Weiterlesen

Umzug mit dem Fahrrad - Eine lohnende Alternative?

Mädchen auf einem Lieferfahrrad beim Möbeltransport

In einigen Ländern ist es bereits Standard, in anderen ist man erst am Anfang. Hierbei ist die Rede vom Umzug mittels Fahrrad. Besonders skandinavische Länder nutzen die Alternative gerne, sie verwenden die hierzu zweckdienlichen Lastenfahrräder sogar für grössere Einkäufe. Dazu kommt, dass die Verwendung eines solchen Fahrrads auch noch die Umwelt schont. Doch was gibt es noch zu beachten? Lohnt sich diese Alternative überhaupt? Besonders in Grossstädten gestaltet sich der Umzug mittels entsprechendem LKW immer ein wenig schwer. Bei einer Alternative denkt man jedoch nicht gleich an ein Fahrrad, denn es bietet eigentlich nicht den nötigen Stauraum. Natürlich wäre da ein E-Bike sehr praktisch, doch auch dieses verfügt in der Standardversion nicht ausreichend Fläche. Ein sogenanntes Lastenfahrrad jedoch besitzt genau das. Mit ihm lassen sich Möbel, Kleinteile und Kartons bestens transportieren. Fraglich ist jedoch, welche Vor- und Nachteile diese Variante zu bieten hat.

Weiterlesen

Mit Tieren möglichst stressfrei umziehen

Hund liegt neben Umzugskartons auf dem Boden

Jeder zieht irgendwann einmal in seinem Leben um. Für gewöhnlich beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt, dem viele mit Freude, aber auch mit Stress begegnen. Dieser Stress wirkt sich nicht nur auf die Umziehenden aus, sondern auch auf seine Haustiere. Denn auch für sie ist dieser Umschwung sehr ungewohnt, weswegen manche von ihnen mit Verhaltensauffälligkeiten reagieren. Um den erwähnten Stress so gering wie nur möglich zu halten, gibt es jedoch einige Tipps. Wendet man diese richtig an, kommen auch die geliebten Haustiere gut im neuen Zuhause an. Eines sollte man sich jedoch von vorneherein klarmachen: Völlig ohne Stress wird es wahrscheinlich nicht ablaufen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um ihn abzumildern.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});