Umzugsstress: Was tun bei Pannen oder Unvorhergesehenem?

Getreu der alten Volksweisheit „Ein bisschen Schwund ist immer“ kommt es auch bei einem Umzug immer mal wieder zu Pannen, Missgeschicken und mittleren Katastrophen. Je besser aber ein solches Mammutprojekt im Vorfeld organisiert und strukturiert ist, desto geringer ist das Risiko, dass tatsächlich etwa passiert.

Gesetzt den Fall, dass dennoch etwas vergessen wird oder dass sich unvorhergesehene Dinge ereignen, behalten Sie am besten erst einmal einen kühlen Kopf. Und das können Sie in einer solchen Situation ausserdem tun:

Flexibilität ist alles. Vor allem bei einem Umzug. Aber dennoch geschehen angesichts von Stress und Hektik mitunter Dinge, die man zuvor so nicht erwartet hatte. Wie aber die Erfahrung immer wieder zeigt, basiert dieses Phänomen oftmals darauf, dass sich die Umzügler zu sehr auf den bevorstehenden Neuanfang freuen, mit dem Alten schnellstmöglich abschliessen wollen und somit mitunter unüberlegt oder fahrig agieren.

Alle Eventualitäten mitberücksichtigen

Was aber ist zu tun, wenn zum Beispiel die Haustür ins Schloss fällt, aber der Schlüssel von innen noch steckt? Oder wenn das Klavier wider Erwarten doch nicht durch die Tür passt? Auch die Möglichkeiten, dass sich der Spediteur verspätet oder dass einige eingeplante Helfer doch noch kurzfristig absagen, müssen wohl oder übel einkalkuliert werden.

Unmittelbar vor einem Umzug gibt es unendlich viel zu tun. Klar, dass Sie da gegebenenfalls den Eindruck haben, die Zeit wäre zu knapp. Grund genug, um im Vorfeld unbedingt genügend Zeit einzuplanen. Vergessen Sie nicht, hier und da einige Puffer zu integrieren, um so bei möglichen Rückschlägen nicht in Bedrängnis zu geraten.

Ebenso empfiehlt es sich, kein fixes Ende des Umzugs festzusetzen. Denn erfahrungsgemäss ist es nur selten möglich, einen eng gesteckten Zeitrahmen auch tatsächlich einhalten zu können. Gönnen Sie sich und Ihren Helfern vielmehr ein paar kleine Pausen zwischendurch, essen Sie etwas und atmen Sie durch.

Hin und wieder ein paar Motivationsschübe, zum Beispiel eine kurze Unterhaltung mit den Nachbarn, ein kühlendes Erfrischungsgetränk oder ein kleines Spielchen mit den Kindern, wirken oft Wunder. So gut gerüstet geht hernach alles wieder leichter von der Hand. Ausserdem bleiben Sie mit diesem „Plus“ an Energie weitaus gelassener, wenn doch einmal alles drunter und drüber geht.

Vergessen Sie selbst in stressigen Phasen nicht: Für jedes Problem gibt es eine Lösung!

 

Oberstes Bild: © ChameleonsEye – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});