Einfachere Wohnungsabnahmen: paritätische Lebensdauertabelle wird überarbeitet

Die Paritätische Lebensdauertabelle wurde 2005 vom Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) und dem Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz (MVD) erstmals erarbeitet. Ziel war es, einen gemeinsamen Nenner für die durchschnittliche voraussichtliche Lebensdauer von Einrichtungen in Wohn- und Geschäftsräumen zu finden. Die Tabelle wurde nun einer Evaluation unterzogen und erscheint am 1. Januar 2016 in einer überarbeiteten Fassung.

Weiterlesen

Umzug geplant: mieten oder kaufen?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Sie wünschen sich einen Tapetenwechsel? Es steht ein Umzug auf der Agenda? Der Wunsch, eines Tages in die eigenen vier Wände ziehen zu können, ist diesbezüglich sehr weitverbreitet. Aber auch das Wohnen in einer Mietwohnung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Vorteile. Hier eine Entscheidungshilfe. Ein guter Grund für eine eigene Immobilie ist sicherlich der finanzielle Aspekt. Denn nicht nur, dass sich der derzeitige Zinssatz auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau bewegt. Sondern auch die damit verbundene Flexibilität und der hohe Sicherheitsfaktor sprechen für sich. Im Alter müssten Sie bei einer zukunftsorientiert gestalteten Finanzierung nicht mehr Miete zahlen, sondern Sie wirtschaften dann buchstäblich in die eigene Tasche.

Weiterlesen

Das sollten Sie wissen, wenn Sie in Ihrer Wohnung ein Kleingewerbe ausüben wollen

Nicht nur in Haushalten mit kleinen Kindern träumen viele davon, der Einfachheit und der Zeitersparnis halber von zu Hause aus arbeiten zu können. Auch generell erfreut es sich einer wachsenden Beliebtheit, eine Homeoffice-Tätigkeit auszuüben, sofern die Rahmenbedingungen dies zulassen. Und so ist es nachvollziehbar, dass die Zahl derer, die in den eigenen vier Wänden als Unternehmer bzw. Kleinunternehmer tätig werden möchten, sukzessive steigt. Aber inwieweit ist das überhaupt erlaubt? Folgendes sollten Sie dabei unbedingt berücksichtigen. Herr und Frau Schweizer, die einen Mietvertrag für eine Wohnung oder ein Haus unterschreiben, tun dies freilich in erster Linie mit der Absicht, darin zu wohnen. Überhaupt dient ein Wohnobjekt, wie der Name schon sagt, allein dem Wohnzweck. Gesetzt den Fall, dass Sie zu Hause gewerblich tätig werden wollen, sollten Sie dies schon vor Ihrem Umzug in die neuen Räumlichkeiten mit Ihrem Vermieter abstimmen.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});