Wissenswerte Fakten über die Heizkosten im neuen Zuhause

Wenn man bedenkt, dass die vergangene Heizperiode mit Blick auf den vergleichsweise milden Winter recht kostengünstig war, hielt sich der Energieverbrauch durchaus in Grenzen. Je nach Grösse und Beschaffenheit des neuen Hauses müssen Sie sich nach Ihrem Umzug ins neue Heim unter Umständen auf veränderte Konditionen einstellen, wenn es um Strom, Gas und Co. geht. Erfahren Sie hier mehr über die aktuelle Situation am Energiemarkt. Energieverbrauch reduzieren und Kosten sparen In der Schweiz gibt es nach wie vor viele Haushalte, die noch mit Heizöl die Wärmeversorgung gewährleisten. Ein Blick ins Portemonnaie treibt dem Eigenheimbesitzer sprichwörtlich mitunter die Tränen in die Augen. Denn beispielsweise sind die Heizkosten für Öl im Vergleich zu Gas fast um das Doppelte angestiegen. Bei den Gaspreisen sieht das Ganze hingegen ein wenig anders aus: Hier sind die finanziellen Aufwendungen relativ moderat geblieben. War es noch bis vor wenigen Jahren so, dass sich die Heizöl- und Gaspreise über lange Zeit hinweg kaum voneinander unterschieden, so ist diesbezüglich mittlerweile eine massive Veränderung zu verzeichnen.

Weiterlesen

Wohlige Wärme im neuen Zuhause – Informationen zu Wärmedämmstoffen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Heute gibt es wohl kaum noch ein Haus, das nicht mit einer Wärmedämmung ausgestattet wäre. Denn ohne eine entsprechende Isolierung könnte die warme Innenraumluft leicht nach aussen dringen und sich die Kälte von draussen einen direkten Weg ins Innere bahnen. Die Bedeutung einer modernen Wärmedämmung sollten Sie unbedingt kennen, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu entlasten. In Zeiten, in denen die Kosten für Strom und Gas ohnehin stetig steigen, sind moderne Wärmedämmstoffe äusserst gefragt. Informieren Sie sich am besten rechtzeitig vor Ihrem Umzug ins neue Eigenheim über die neuesten Produkte, die der Markt zu bieten hat.

Weiterlesen

Zu hoher Heizungsdruck im neuen Heim? So entlüften Sie Heizkörper richtig

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn Ihr Umzug in der winterlichen Jahreszeit erfolgt und Sie die Heizung anstellen, steht der eine oder andere möglicherweise vor einem Problem: Die Heizung wird nicht richtig warm, sie gluckert oder gibt in sonstiger Form merkwürdige Geräusche von sich. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Allerdings reicht es in den meisten Fällen bereits aus, das Gerät einfach mal zu entlüften. Angesichts der Tatsache, dass sich im Zuge einer dauerhaften Heisswasser-Zirkulation Luft im Inneren des Heizkörpers ansammelt, kann eine gleichmässige Verteilung des erhitzten Wassers im gesamten Gerät nicht mehr vollends gewährleistet werden. Mit diesen wenigen Handgriffen bekommen Sie das Problem nach dem Zügle schnell in den Griff und Ihre neue Wohnung angenehm warm: Schweres Gerät ist zum Entlüften der Heizung nicht erforderlich Um einen Heizkörper zu entlüften, bedarf es nicht viel. Nehmen Sie einen Schraubendreher, einen handelsüblichen Eimer und ein altes Handtuch zur Hand, und schon kann es losgehen. Binnen weniger Minuten wird es hernach in Ihren Räumlichkeiten wieder wohlig warm.

Weiterlesen

Sommerhitze? So senken Sie die Temperaturen in Ihrer neuen Wohnung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sowohl in Altbau-Immobilien, als auch in neu errichteten Objekten hat man es mitunter im Sommer schwer, gegen die Hitze in den Räumlichkeiten anzukämpfen. Bei der Besichtigung des neuen Zuhauses ist oft nicht erkennbar, wie es um die klimatischen Gegebenheiten bestellt ist. Erst nach dem Umzug kommt das "grosse Schwitzen". Wie gut, wenn Sie dann diese Tipps kennen, mit denen Sie in Ihren neuen vier Wänden buchstäblich ein angenehmes Klima schaffen können. Vor allem Kindern, älteren Menschen sowie Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen machen lang anhaltende Sommerhitze mitunter arg zu schaffen. Eine Klimaanlage macht Sinn, in der Tat. Aber haben Sie auch daran gedacht, dass ein solches Gerät, je nach Grösse und Leistungsportfolio, auch ein gewisses Mass an Abwärme produziert? Denn die Erzeugung von kühler Luft kostet Energie. Wenn Sie in eine kleinere Wohnung gezogen sind, werden Sie diese Wärmeentwicklung Ihrer Klimaanlage womöglich eher zu spüren bekommen, als Menschen, die den Umzug in grosszügig geschnittene Räumlichkeiten hinter sich gebracht haben. In jedem Fall macht es Sinn, nach preiswerten und dennoch effektiven Alternativen Ausschau zu halten. Und zwar nach Lösungen, die eine Klimaanlage zwar nicht ersetzen, aber doch austauschbar machen. Und die es auf der anderen Seite ermöglichen, Abwärme zu reduzieren, Geld zu sparen und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});