Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihr neues Zuhause gefunden! Eine frische Umgebung bietet die perfekte Gelegenheit, um Ihren eigenen Stil zu kreieren.
Überlegen Sie sich vor dem Umzug, wie Sie Ihre Räume einrichten möchten, um das Maximum an Komfort und Stil zu erreichen.
Im Jahr 2022 hat der Wohnungsbestand in der Stadt Bern um 576 auf 78’900 Wohnungen zugenommen. Per 31. Dezember 2022 befanden sich 801 Neubauwohnungen in Bau. 52 Prozent aller seit 1991 erstellten Neubauwohnungen entstanden nach 2010.
Diese und weitere Auswertungen finden sich im Bericht von Statistik Stadt Bern zur Wohnbautätigkeit in der Stadt Bern im Jahr 2022.
Im Jahr 2022 entstanden in Zürich 2566 Neubauwohnungen, 637 mehr als im Jahr zuvor. Über die Hälfte dieser Wohnungen wurde durch private Gesellschaften fertiggestellt. Die rege Bautätigkeit führt zu einer starken Zunahme der Mietwohnungen und damit auch zu einer Abnahme des Anteils jener Wohnungen, die durch die Eigentümerschaft selbst bewohnt wird.
Im Jahr 2022 wurden in der Stadt Zürich 2566 Wohnungen fertiggestellt. Das sind deutlich mehr als in den vorangegangenen drei Jahren. Der Wert nähert sich somit wieder jenem der Jahre 2011 bis 2018 an, die von der höchsten Bautätigkeit seit 1960 geprägt waren. Da die Zahl der abgebrochenen, neu bewilligten und sich im Bau befindlichen Wohnungen ebenfalls hoch ist, kann auch in den nächsten Jahren mit einer anhaltend hohen Wohnbautätigkeit gerechnet werden.
Die Angebotsmieten in der Schweiz zeigen sowohl im Januar als auch gegenüber dem Vorjahr je nach Kanton ganz unterschiedliche Veränderungen.
Die Spanne reicht im Januar von plus 1.8 bis minus 4.8 Prozent, im Jahresvergleich ist der Unterschied noch grösser. Insgesamt ergibt sich daraus für Januar eine leichte Zunahme der Angebotsmieten. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Homegate-Mietindexes.
Die Destinationsentwicklerin Andermatt Swiss Alps verzeichnet für 2022 rekordhohe Immobilienverkäufe in der Höhe von über CHF 150 Mio. (Vorjahr CHF 122 Mio.) Der durchschnittliche Quadratmeterpreis konnte um 12 Prozent gesteigert werden gegenüber dem Vorjahr. Der Ausblick für 2023 ist positiv.
Die Andermatt Swiss Alps hat 2022 vier neue Mehrfamilienhäuser auf dem Markt lanciert, die in jeweils nur wenigen Wochen ausverkauft waren. Insgesamt 68 Wohnungen in vier Häusern konnten im Lauf des Jahres an die Eigentümerinnen und Eigentümer übergeben werden. Gleichzeitig wurde die Erweiterung des Infrastruktursockels (Podium) um 20'000 m2 mit 230 Autoabstellplätzen fertiggestellt, was den Ausbau um weitere 15 Mehrfamilienhäuser ermöglicht.
Es gibt viele Gründe, warum man umzieht. Ein neuer Job, Familienzuwachs, Eigenbedarf des Vermieters oder persönliche Präferenzen können einen Tapetenwechsel erfordern. Leider sind Wohnungswechsel häufig mit Stress und Chaos verbunden.
Mit den folgenden Tipps gelingt ein stressfreier Umzug.
Eine Vinyl Folie kann zahlreiche unauffällige Objekte in echte Hingucker verwandeln. Sie verschönert Wände, Fenster oder Möbel. Diejenigen, die nach einem Umzug in ihrer neuen Wohnung individuelle Statements setzen möchten, greifen zu den vielseitigen Folien.
Interior Design-Anhänger verwenden die besagten Folien als originelle Wand- oder Möbeltattoos.
Die Zahl der von Oktober 2021 bis September 2022 ausgeschriebenen Mietwohnungen ist zum Vorjahr um 9,5% auf 434 000 Objekte gesunken.
Auf den führenden Schweizer Internet-Immobilienportalen (Marktabdeckung total über 80%) sank die Zahl der Mietwohnungsinserate vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022 um gut 45 000 Objekte.
Die Angebotsmieten in der Schweiz steigen im November leicht mit Schwankungen zwischen den Kantonen. Konkret haben sie um 0.3 Prozent zugelegt. Der neue Indexwert steht damit bei 119.4 Punkten. Neben den kantonalen Unterschieden fallen auch die mehrheitlich sinkenden Angebotsmieten in den untersuchten Städten auf. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Homegate-Mietindexes.
Der Homegate-Mietindex für Angebotsmieten wird vom Immobilienmarktplatz Homegate in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank (ZKB) erhoben. Er misst die monatliche, qualitätsbereinigte Veränderung der Mietpreise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen anhand der aktuellen Marktangebote.
So hat sich der Index gegenüber dem Vormonat um 0.3 Punkte erhöht und steht nun bei 119.4 Punkten (plus 0.3 Prozent). Im Vorjahresvergleich sind die Angebotsmieten über die ganze Schweiz derweil um 2.8 Prozent gestiegen.
Der Stadtrat hat die aktualisierten Hochhausrichtlinien und die entsprechende Anpassung der Bau- und Zonenordnung (BZO) verabschiedet. Mit den Aktualisierungen wird die hohe Qualität von Hochhäusern in der Stadt Zürich noch verbindlicher gesichert.
Das Amt für Städtebau hat die seit 2001 bestehenden Hochhausrichtlinien basierend auf einer Testplanung in einem breit abgestützten Prozess überarbeitet. Dies mit dem Ziel, die städtebaulichen, funktionalen und architektonischen Qualitäten von Hochhäusern noch verbindlicher zu sichern. Nun hat der Stadtrat die aktualisierten Richtlinien zusammen mit der entsprechenden Anpassung der Bau- und Zonenordnung (BZO) für die öffentliche Auflage verabschiedet.