Janina Schmid

Firmenumzug – Checkliste für das Marketing danach

Bei einem Firmenumzug ist viel zu erledigen und man ist intensiv damit beschäftigt, den neuen Standort so schnell wie möglich betriebsfähig zu bekommen, um die Produktivität des Unternehmens aufrecht erhalten zu können. Was dabei oft ins Hintertreffen gerät, sind die Massnahmen, die man setzen sollte, damit auch die bestehenden und zukünftigen Kunden optimal über den Umzug informiert sind. Denn der Umzug bietet eine grosse Chance, mit neuen Interessenten in Berührung zu kommen und die Beziehung zu bestehenden Kunden zu verbessern.

Weiterlesen

Vielfältigkeit Gartenhaus - Wohnen, wo man Geräte lagert

kleines Ferienhaus im Wald

Die meisten nutzen ein Gartenhaus ausschliesslich zu dem Zweck, um ihre Gartengeräte sicher einzulagern. Hier sind sie optimal geschützt. Immer mehr Menschen kommen jedoch darauf, es als zusätzlichen Wohnraum zu verwenden. Gerade in den Sommermonaten bietet es sich an, ein Gartenhaus als angenehmen Platz zu nutzen, an dem man beispielsweise grillt, bis abends sitzen kann, oder sogar darin ein Übernachten möglich ist. Es ist die perfekte Alternative zu Wintergarten und Co, wenn es darum geht, verbunden mit der Natur zu wohnen. Allerdings gibt es dabei auch allerhand Vorkehrungen, die man treffen sollte.

Weiterlesen

Gemeinsam wohnen – die Vor- und Nachteile einer WG

Mitbewohner in Wohnung beim Fernsehen

Noch bis vor wenigen Jahren blieben WGs ausschliesslich Studenten vorbehalten. Heute nutzen auch mehr und mehr Berufstätige und Senioren die Vorteile des gemeinsamen Wohnens. Die WG gilt in der Schweiz als Haushaltsform mit Zukunft. Besonders in den Städten ist die Nachfrage gross. Allein in Zürich leben etwa 15 Prozent der Einwohner in Wohngemeinschaften. Das WG-Leben bringt Vor- und Nachteile mit sich. Wer seinen Wohnraum mit anderen teilt, muss sich sowohl einschränken als auch unterordnen und häufig auf die gewohnte Privatsphäre verzichten. Gleichzeitig profitieren WG- Bewohner von den Vorzügen einer Gemeinschaft.

Weiterlesen

Umzugsmüll richtig entsorgen

Umzugmüll im Kofferraum eines Autos

Wenn ein Umzug ansteht, gibt es dabei auch meistens eines: Man beginnt, auszusortieren. Dabei kommt vieles zusammen, was man nicht mehr benötigt. Bevor man dies jedoch alles in die Tonne gibt, sollte man sich im Vorfeld damit beschäftigen, ob diese Art der Entsorgung auch wirklich richtig ist. Je nachdem, um was es sich handelt, kann es auch zur Gruppe des Sondermülls gehören. Den Müll voneinander zu trennen, ist seit Jahren ein System, welches nach wie vor unterstützt wird. Mittels diesem bleiben wir nachhaltig und sorgen dafür, dass sofern noch ein Element des offensichtlichen Mülls verwendet werden kann, Recycling stattfindet. Doch wie wird eigentlich richtig sortiert?

Weiterlesen

Nach dem Umzug beschädigte Möbel retten

Mann repariert Möbel zu Hause

Dass beim Umzug mal etwas zu Bruch geht, ist eigentlich schon fast normal. Insbesondere bei Möbeln kommt es immer mal zu dem einen oder anderen Schaden. Mit ein paar Tricks lassen sich diese jedoch relativ leicht beseitigen. Ein Riss in der Couch, ein gerissenes Scharnier, Kratzer in der Lackschicht - All das sind Schäden, wie sie beim Umzug relativ häufig passieren. Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, diese zu beheben. Allerdings lässt sich schon im Vorfeld einiges bewerkstelligen, damit es gar nicht erst dazu kommt. Zuletzt gibt es ausserdem noch die Versicherung, die unter bestimmten Voraussetzungen einspringt.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});