HEV Schweiz gegen Anziehen der Heizungs-Schraube

Der HEV Schweiz kritisiert auf Bundesebene bestehende Pläne, ein Verbot von Oel- und Gasheizungen zu forcieren. Er sieht darin einen ungerechtfertigten Eingriff in die Kompetenz der Kantone. Ausserdem habe der Gebäudebereich in punkto CO2-Ausstoss seine Hausaufgaben gemacht. Es bestehe daher kein Anlass, die Schrauben hier weiter anzuziehen. Weiter meint der Verband: „Gegenüber 1990 konnte der CO2-Ausstoss im Gebäudebereich bis heute um 23.6% gesenkt werden. Dies trotz einem enormen Zuwachs der überbauten Fläche in den vergangenen Jahren und einer steten Zuwanderung in unser Land. Im Gegensatz zum Verkehr zeigt die sinkende Tendenz zunehmend steiler nach unten. Jährlich investieren Eigentümer über 11 Milliarden Franken in den Gebäudepark Schweiz und nehmen damit ihre Verantwortung wahr.

Weiterlesen

Umzug im Winter? So wird Ihr neues Eigenheim winterfest

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wenn man bedenkt, dass Schnee, Sturm, Regen, Frost und Co. einem Haus arg zu schaffen machen können, ist es kurz vor dem Beginn der winterlichen Jahreszeit dringend erforderlich, ein paar Reparaturen und Veränderungen an der Immobilie vorzunehmen. Beginnen Sie möglichst rechtzeitig damit, Ihr Haus noch vor dem geplanten Umzug winterfest zu machen. Auf diese Weise stellen Sie die Weichen für einen gelungenen Neustart im neuen Heim. Verbinden Sie Ihre Umzugsplanungen sinnvollerweise mit gezielten Überlegungen, wie Sie Ihr neues Domizil für den bevorstehenden Winter rüsten wollen. Fakt ist, dass Frost und Feuchtigkeit in vielen Bereichen des Hauses erhebliche Schäden anrichten können, sofern Sie nicht adäquat vorsorgen. Diese Vorkehrungen sollten Sie dementsprechend so früh wie möglich treffen:

Weiterlesen

Zu hoher Heizungsdruck im neuen Heim? So entlüften Sie Heizkörper richtig

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn Ihr Umzug in der winterlichen Jahreszeit erfolgt und Sie die Heizung anstellen, steht der eine oder andere möglicherweise vor einem Problem: Die Heizung wird nicht richtig warm, sie gluckert oder gibt in sonstiger Form merkwürdige Geräusche von sich. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Allerdings reicht es in den meisten Fällen bereits aus, das Gerät einfach mal zu entlüften. Angesichts der Tatsache, dass sich im Zuge einer dauerhaften Heisswasser-Zirkulation Luft im Inneren des Heizkörpers ansammelt, kann eine gleichmässige Verteilung des erhitzten Wassers im gesamten Gerät nicht mehr vollends gewährleistet werden. Mit diesen wenigen Handgriffen bekommen Sie das Problem nach dem Zügle schnell in den Griff und Ihre neue Wohnung angenehm warm: Schweres Gerät ist zum Entlüften der Heizung nicht erforderlich Um einen Heizkörper zu entlüften, bedarf es nicht viel. Nehmen Sie einen Schraubendreher, einen handelsüblichen Eimer und ein altes Handtuch zur Hand, und schon kann es losgehen. Binnen weniger Minuten wird es hernach in Ihren Räumlichkeiten wieder wohlig warm.

Weiterlesen

Spartipps für den neuen Haushalt

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ein Umzug in eine neue Wohnung ist gleichzeitig der beste Zeitpunkt, um sich Gedanken darüber zu machen, inwiefern man in Zukunft im neuen Haushalt Kosten einsparen kann. Die folgenden Spartipps zeigen auf, wie der Verbrauch von Heizkosten, Warmwasser- und Stromkosten im Alltag deutlich gesenkt werden kann. Spartipps Heizen - Brenner-Service Der sogenannten Brenner-Service sollte nicht nach der Heizperiode, sondern schon davor gemacht werden. Denn wenn in der Sommerzeit das Warmwasser mit dem Heizsystem bereitet wird, dann ist der Brenner in der Regel durch die häufigen Starts stark verunreinigt. Das sorgt wiederum für einen schlechten Wirkungsrad und das führt auch zu einem unnötig erhöhten Energieverbrauch.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});