Gestalten Sie Ihren Balkon neu!

Ihr Balkon bringt Ihnen ein wenig Natur an Ihre Wohnung. Die Fläche von Balkons ist oft begrenz, sodass der vorhandene Platz optimal genutzt werden sollte. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer persönlichen, heimischen Wohlfühloase unter freiem Himmel. Was möchten Sie? Die Beantwortung dieser Frage hat oberste Priorität bei der Einrichtung des Balkons. Da der Platz darauf begrenzt ist, sollte man ihn auch nur für das nutzen, was man selbst wirklich möchte.

Weiterlesen

Alte Möbel für das neue Zuhause restaurieren? So geht's

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Getreu dem Motto "Aus Alt mach' Neu", erfreut es sich heute einer stetig wachsenden Beliebtheit, alte oder antike Möbel zu restaurieren. Angesichts der Tatsache, dass ein Umzug in der Regel viel Geld kosten kann, liegt es nahe, für die neue Wohnung kein teures Mobiliar zu kaufen, sondern stattdessen auf betagtere Stücke zurückzugreifen. Warum nicht? Ideenreichtum und Kreativität sind oft die beste Basis für ein niveauvolles und vor allem einzigartiges Wohn- und Lebensgefühl. Mit diesen Tipps werden selbst unerfahrene Umzügler zu phantasievollen Hobby-Restaurateuren. Sie lieben es, über Flohmärkte zu schlendern oder in Second-Hand-Läden zu stöbern? Oder haben Sie ein besonders schönes Möbelstück von der Oma oder einer Tante geerbt? Wie dem auch sei: Gerade die alten Stücke sind oft von einer aussergewöhnlichen Beschaffenheit und mit modernen Möbeln nicht zu vergleichen. Allerdings weisen sie hier und da ein paar Kratzer oder Beschädigungen auf, oder sie passen farblich einfach nicht in Ihre Wohnung. Dann ist es buchstäblich Zeit für eine "Verschönerungskur".

Weiterlesen

Von der grossen in die kleine Wohnung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Leben in einer schicken, grossen Wohnung oder gar in einem schmucken Eigenheim hat wahrlich etwas für sich. Jedoch passieren im Leben eines Menschen mitunter Dinge, die es erforderlich machen, von einem geräumigen Zuhause in kleinere Räumlichkeiten umzuziehen. Dies kann zum Beispiel nach einem Jobverlust der Fall sein, da infolgedessen die finanziellen Belastungen zu hoch werden oder weil vielleicht gar eine Trennung ansteht. Wie dem auch sei: So meistern Sie die Herausforderungen, von der grossen in eine kleinere Wohnung umzuziehen, am besten. Wenn buchstäblich der Schuh in finanzieller Hinsicht drückt, ist es wichtig, diesen Engpass schon vor dem Umzug zu mildern. Angesichts der Tatsache, dass es ohnehin erforderlich ist, überflüssiges Mobiliar abzustossen, könnten Sie also durchaus auch noch profitieren. Fakt ist ja, dass nicht alle Einrichtungsgegenstände in das neue Zuhause mitgenommen werden können. Diese lassen sich auf unterschiedliche Weise zu Geld machen:

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});