30 Juli 2014

Nach dem Umzug in den Altbau: So beseitigen Sie schwarzen Schimmel in Dusche und Bad

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Häufig kommt es vor, dass in Bad und Dusche schwarze und unschöne Schimmelflecken entstehen. Sofern sich dieser auf den Fliesen bildet, lässt er sich erfahrungsgemäss recht leicht entfernen. Wenn die schwarzen Flecken allerdings auf den Silikonfugen haften, ist guter Rat mitunter teuer. Moderner Silikon ist meist fungizid konzeptioniert, ältere Materialien hingegen verfügen nicht über diese pilzhemmenden Eigenschaften. Und so ist es gerade nach einem Umzug in einen Altbau nicht ungewöhnlich, wenn man es in den Sanitärräumen mit dieser Problematik zu tun hat. Das können Sie tun, um den Schimmel auf den Fugen zu entfernen: Grundsätzlich bieten Bad und WC einen hervorragenden Nährboden für Bakterien und Co. Denn Schimmel entsteht überwiegend in warmen und feuchten Gebieten und breitet sich hier besonders gerne aus. Wird in besagten Räumlichkeiten auch noch falsch oder nur unzureichend gelüftet, fühlt er sich erst so richtig wohl.

Weiterlesen

Platzsparende Tipps zum Einrichten Ihrer neuen Ein-Zimmer-Wohnung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Frei nach dem Leitspruch "Raum ist in der kleinsten Hütte", bietet sogar ein Umzug in eine Ein-Zimmer-Wohnung jede Menge Platz für kreative Einrichtungsideen. Auch wenn es auf den ersten Blick schwierig erscheinen mag, die neue Einraumwohnung möglichst grosszügig und zugleich gemütlich zu konzeptionieren, so ist das mit diesen Tipps überhaupt kein Problem. Durch optische Einflüsse gekonnt Akzente setzen: So in etwa lautet in erster Linie die Devise, wenn es darum geht, möglichst raumsparend zu arbeiten und dennoch eine einladende Atmosphäre auf kleinem Raum zu generieren. Noch ehe Sie sich also ans Einrichten bzw. ans Platzieren Ihrer Möbelstücke begeben, sollten Sie einen Plan erstellen, wie und wo Sie das Interieur positionieren möchten. Und in Anlehnung an diese Skizze sollten Sie die dekorativen Basics auswählen.

Weiterlesen

Ist eine Mini-Solaranlage wirklich so energiesparend?

In Anbetracht der Tatsache, dass die Kosten für Energie nahezu stetig steigen, ist Handlungsbedarf gefragt. Ein Ende der Fahnenstange ist diesbezüglich nach wie vor nicht in Sicht. Kein Wunder, dass da so mancher Verbraucher Kreativität walten lässt und in Eigenregie aktiv wird. Eine Mini-Solaranlage erscheint da überaus vielversprechend. Und wie die Erfahrung zeigt, macht eine solche Anschaffung vor allem nach einem Umzug Sinn. Deshalb sollten Sie unbedingt mehr darüber wissen. Die Versorgung mit hausgemachter Energie nimmt bei kostenbewussten Verbrauchern einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Tatsächlich können Sie mit einer Mini-Solaranlage selbst Energie generieren. Bedenken Sie aber, dass die erzeugte Strommenge relativ gering ist. Deshalb ist es nur mit Blick auf vereinzelte Elektrogeräte möglich, sie mit der selbst erzeugten Energie zu betreiben. Die Versorgung des gesamten Haushaltes ist hingegen nicht ohne Weiteres realisierbar.

Weiterlesen

Step by step zum Eigenheim – das sollten Schweizer wissen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Schnell mal ein Haus kaufen? So einfach ist ein solches Unterfangen bekanntlich nicht. Wenngleich der Schweizer Immobilienmarkt gegenwärtig überaus attraktiv und vielversprechend ist. Der Weg zum Eigenheim ist mitunter recht kompliziert und nicht zuletzt auch mit gewissen finanziellen Risiken behaftet. So aber schaffen Sie es Schritt für Schritt, Ihren Traum vom eigenen Häuschen zu realisieren, damit einem Umzug in ein neues Leben nichts im Wege steht: Die Investition in eine Immobilie ist keine alltägliche Angelegenheit. Wer nicht explizit plant und unbedacht an die Sache herangeht, der läuft Gefahr, dass finanzielle Probleme, baulicher Ärger oder Ähnliches ins Haus stehen. Denn in der Regel haben Herr und Frau Schweizer nun einmal nicht die Mittel zur Hand, um sich bei Schwierigkeiten rasch einem neuen Bauprojekt zu widmen.

Weiterlesen

Alte Möbel für das neue Zuhause restaurieren? So geht's

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Getreu dem Motto "Aus Alt mach' Neu", erfreut es sich heute einer stetig wachsenden Beliebtheit, alte oder antike Möbel zu restaurieren. Angesichts der Tatsache, dass ein Umzug in der Regel viel Geld kosten kann, liegt es nahe, für die neue Wohnung kein teures Mobiliar zu kaufen, sondern stattdessen auf betagtere Stücke zurückzugreifen. Warum nicht? Ideenreichtum und Kreativität sind oft die beste Basis für ein niveauvolles und vor allem einzigartiges Wohn- und Lebensgefühl. Mit diesen Tipps werden selbst unerfahrene Umzügler zu phantasievollen Hobby-Restaurateuren. Sie lieben es, über Flohmärkte zu schlendern oder in Second-Hand-Läden zu stöbern? Oder haben Sie ein besonders schönes Möbelstück von der Oma oder einer Tante geerbt? Wie dem auch sei: Gerade die alten Stücke sind oft von einer aussergewöhnlichen Beschaffenheit und mit modernen Möbeln nicht zu vergleichen. Allerdings weisen sie hier und da ein paar Kratzer oder Beschädigungen auf, oder sie passen farblich einfach nicht in Ihre Wohnung. Dann ist es buchstäblich Zeit für eine "Verschönerungskur".

Weiterlesen

Geltendes Recht: Rauchverbot in der Mietwohnung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es scheint, als nehme die Politik immer mehr Einfluss auf das Privatleben der Schweizer. So sehen es viele Bürger nur sehr ungern, dass man sich nun sogar bereits in die persönlichen Rauchgewohnheiten einmischen will. Aber wie sieht es diesbezüglich in Mietwohnungen aus? Sollten auch Sie sich vor Ihrem Umzug in eine neue Wohnung über die vor Ort geltenden Rauchervorschriften informieren? Erfahren Sie hier mehr. Sosehr das Auge des Gesetzes zumindest im öffentlichen Rahmen darüber wacht, dass man möglichst keinen blauen Dunst ausstösst bzw. gänzlich auf Zigaretten, Zigarren und Co. verzichtet, so wenig ist dies in privatem Wohnraum möglich.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});