Das Raumklima in den Wohnräumen wirkt sich auf das Wohlbefinden aus und spielt auch in Bezug auf das Leistungsvermögen eine entscheidende Rolle.
Herrscht in einem Raum „schlechte Luft“, kann sowohl die körperliche als auch geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sein. Aber auch aus gesundheitlicher Sicht ist es wichtig, dass in der Wohnung eine hohe Luftqualität herrscht. Wie Sie das Raumklima verbessern können, erfahren Sie hier.
Weiterlesen
Der Ständerat hat am Mittwoch eine Kommissionsmotion mit dem Titel „Schweizerische Erdbebenversicherung mittels System der Eventualverpflichtung“ angenommen.
Der HEV Schweiz lehnt eine staatliche verordnete Solidarhaftung für Immobilieneigentümer bei starken Erdbeben ab und hat keinerlei Verständnis für diesen Entscheid.
Weiterlesen
Im Februar 2021 steigen die Angebotsmieten in der Schweiz um 0.17 Prozent. Der Index Schweiz steht bei 115.6 Punkten. Die steigende Tendenz bestätigt sich insbesondere auch in der Jahresbetrachtung.
Über die letzten zwölf Monate beträgt der Anstieg der Mietpreise plus 0.96 Prozent. Auffallend ist weiterhin die Entwicklung im Kanton Zug mit einem Anstieg von 0.84 Prozent. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des homegate.ch-Mietpreisindexes.
Weiterlesen
Zweitwohnsitze sind schon lange nicht mehr nur Ferienhäuser wohlhabender Gesellschaftsschichten.
Immer häufiger erfordern berufliche oder familiäre Gründe die Anmeldung einer weiteren Wohnung – auf mehrere hunderttausend Doppelhaushalte wird die Zahl in Deutschland geschätzt.
Weiterlesen
Über die vergangenen zwölf Monate weist der homegate.ch-Mietindex eine leicht ansteigende Tendenz von +0.9 Prozent aus. Ein wichtiger Grund für die robuste Mietpreisentwicklung war die steigende Nettozuwanderung.
Im Gegensatz zu den Vorjahren gab es kein systematisches Gefälle zwischen eher städtischen und ländlichen Kantonen. Im Jahr 2020 gab es im Kanton Appenzell den stärksten Mietpreisanstieg (+2.7 Prozent).
Weiterlesen
Wer eine Immobilie schätzen lassen möchte, hat hierfür prinzipiell drei Möglichkeiten: die kostenlose Schätzung durch einen beauftragten Makler, die Onlineschätzung (in der Regel ebenfalls kostenlos) und ein kostenpflichtiges Gutachten.
Jede dieser Möglichkeiten hat ihre Vor- und Nachteile. In bestimmten Fällen ist das Gutachten zwingend, weil es gerichtsfest ist.
Weiterlesen
Sie wollten die Weihnachtstage in den Bergen verbringen und buchten ein Chalet in Zermatt oder Verbier.
Doch später realisierten die Bürger, dass sie betrogen wurden.
Weiterlesen
Der Bundesrat lehnte einen pauschalen Staatseingriff in bestehende Mietverträge stets ab. Wie der Nationalrat hat nun auch der Ständerat ein Covid-19-Geschäftsmietegesetz verworfen. Der Hauseigentümerverband Schweiz begrüsst diesen Entscheid.
Ein genereller Zwang für einen Erlass von 60% der vereinbarten Geschäftsmieten wäre willkürlich und verfassungswidrig. Zudem zeigen die Erhebungen des Bundes, dass die grosse Mehrheit der Covid-19-bedingt geschlossenen Mietbetriebe bereits einvernehmliche Vereinbarungen zwischen Mietern und Vermietern getroffen hat.
Weiterlesen
Eine Mietbürgschaft kann es leichter machen, eine neue Wohnung zu finden. Sie bietet dem Vermieter eine zusätzliche Sicherheit, ist aber für den Mieter nicht ohne Risiko.
Im Falle einer Mietbürgschaft hinterlegt der Mieter eine Bürgschaftsurkunde beim Vermieter anstelle einer Kaution. Die Bürgschaft sichert den Vermieter gegen Mietschulden und Mietschäden ab.
Weiterlesen
Die PERI GmbH druckt im bayerischen Wallenhausen erneut ein Wohnhaus mit einem 3D-Betondrucker.
Nachdem das Familienunternehmen Ende September 2020 den Druck des ersten Wohnhauses in Deutschland im westfälischen Beckum bekannt gab, entsteht nun bereits das nächste Haus mit Hilfe eines 3D-Betondruckers. Das 5-Familienhaus mit rund 380 qm Wohnfläche wird nach Fertigstellung das grösste gedruckte Wohnhaus Europas sein. Insgesamt sind für das Projekt sechs Wochen Druckzeit veranschlagt.
Weiterlesen