Einfachere Wohnungsabnahmen: paritätische Lebensdauertabelle wird überarbeitet

Die Paritätische Lebensdauertabelle wurde 2005 vom Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) und dem Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz (MVD) erstmals erarbeitet. Ziel war es, einen gemeinsamen Nenner für die durchschnittliche voraussichtliche Lebensdauer von Einrichtungen in Wohn- und Geschäftsräumen zu finden. Die Tabelle wurde nun einer Evaluation unterzogen und erscheint am 1. Januar 2016 in einer überarbeiteten Fassung.

Weiterlesen

Ein Leck im Dach ausbessern? So wird noch vor dem Umzug alles dicht

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ihr Umzug ins neue Zuhause steht kurz bevor, aber Sie haben im Dachbereich Ihres Eigenheims bereits eine undichte Stelle entdeckt? Bei gravierenden Mängeln sollten Sie unbedingt erfahrene Fachleute zurate ziehen. Bei einem kleinen Leck allerdings können Sie durchaus in Eigenregie tätig werden. Das Dach ist unmittelbar den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Gerade im Bereich des Schornsteins, an Anschlussprofilen oder an Verbindungsstellen zum Mauerwerk ist über die Jahre hinweg mit Verschleisserscheinungen und somit auch mit undichten Stellen zu rechnen. Mit der Konsequenz, dass sich über kurz oder lang Feuchtigkeitsflecken oder gar Schimmel im Inneren des Hauses bilden.

Weiterlesen

Umzug geplant? Die häufigsten Baumängel an Immobilien

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Idealerweise nehmen Sie Ihr neues Heim schon vor einem geplanten Umzug in Augenschein, um mögliche vorhandene Mängel aufzudecken. Aber nicht immer fallen kleine Risse, Unzulänglichkeiten bei der Isolierung etc. rechtzeitig auf. Gerade bei älteren Gebäuden ist das Risiko besonders gross, wobei auch neu errichtete Gebäude teils massive Schäden aufweisen können. Sicherlich lassen sich einige Mängel mit nur wenigen Handgriffen beseitigen. Bei anderen wiederum ist schlimmstenfalls ein erheblicher Zeit- und Kostenaufwand in Kauf zu nehmen. Wie neueste Schweizer Statistiken belegen, sind vor allem diese Bereiche einer Immobilie durchschnittlich am häufigsten von baulichen Mängeln betroffen:

Weiterlesen

Was tun bei Mängeln am neuen Wohnobjekt?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nur selten geht ein Umzug wirklich reibungslos über die Bühne. So kann durchaus die eine oder andere Kleinigkeit zu Bruch gehen. Was aber tun, wenn Sie nach der Unterzeichnung des Mietvertrages Mängel am Gebäude feststellen? Dabei ist hier weniger von kleinen Beschädigungen im Putz die Rede, als vielmehr von massiven Beeinträchtigungen, die über kurz oder lang zusätzlichen Schaden anrichten können. Bei vorher nicht festgestellten Rissen oder nassen Stellen in Wänden oder Decken ist höchste Alarmbereitschaft angesagt. Denn mit der Zeit könnten Feuchtigkeitsschäden oder gar Schimmelbildung die Folge sein. Und das wird meist richtig teuer. Viele gute Gründe, um die Mängel umgehend anzuzeigen. So gehen Sie dabei vor:

Weiterlesen

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im neuen Heim? Oma's Hausmittelchen helfen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es ist einfach lästig und mit der Zeit auch äusserst unangenehm: muffige Gerüche und dieses klamme Gefühl, sobald man eine Räumlichkeit betreten hat. Für Menschen, die in einem derartigen Ambiente auch noch wohnen müssen, wird das über kurz oder lang zu einer echten Nervenzerreissprobe. Insbesondere bei feuchten Räumen, die selbst noch Wochen nach Ihrem Umzug in die neue Wohnung nicht oder nur schwerlich trocken zu bekommen sind, ist dringender Handlungsbedarf erforderlich. Denn Feuchtigkeit in der Wohnung ist auf Dauer nicht nur ungemein störend, sondern mitunter auch gesundheitsschädlich. So gehen Sie dagegen vor, ohne chemische Keulen einsetzen oder viel Geld für teure Trocknungstechnologien ausgeben zu müssen: Bekanntlich gibt es im gut sortierten Fachhandel oder im Baumarkt um die Ecke zahlreiche Produkte, mit denen Sie Ihre neue Wohnung nachhaltig von Feuchtigkeit befreien können. Allerdings kosten diese Dinge oft auch sehr viel Geld. Wenn man darüber hinaus bedenkt, dass ein Umzug ebenfalls eine beträchtliche Belastung für die Haushaltskasse darstellt, sind Alternativen gefragt. Kompromisslösungen also, die nicht nur preiswert, sondern vor allem genauso wirksam und effektiv sind.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});